News

Von Sanieren bis Neubau: ebw-Mitglieder zeigen nachhaltige Lösungen an der WOHGA 2025
20.03.2025 - Rund 15’000 Besuchende strömten vom 20. bis 23. März 2025 in die Eulachhallen zur WOHGA – der Messe für Wohnen, Bauen und Garten. Mitten im Geschehen: Sieben Mitglieder von energie bewegt winterthur, die als lokale Vorreiter für erneuerbare Energien und innovative Bauweisen überzeugten. Ein Rückblick auf einen inspirierenden Messeauftritt.

Erfolgreicher Führungswechsel bei Zehnder Holz und Bau AG
24.02.2025 - Das ebw-Mitglied Zehnder Holz und Bau AG hat eine neue Führung. Seit dem 1. Januar 2025 übernehmen die langjährigen Mitarbeiter Marco Fehr und Andreas Frieden die Rollen als Geschäftsführer und Inhaber des traditionsreichen Unternehmens. Markus Zehnder bleibt dem Unternehmen jedoch erhalten.

viboo nominiert für Digital Top 10
04.02.2025 - Mit seinem innovativen Projekt «KI-Thermostate in Schaffhausen» hat sich viboo unter die Digital Top 10 Unternehmen katapultiert. Digital Real Estate ehrt damit Unternehmen, die eine Brücke schlagen von Digitalisierung zur Bau- und Immobilienindustrie. Die Abstimmungen laufen jetzt.

Digitale Renovierungsplanung: Scandens und HEV Zürich unterstützen Hauseigentümer nachhaltig
24.01.2025 - Der Verein energie bewegt winterthur freut sich über die wegweisende Partnerschaft zwischen seinem Mitglied Scandens und dem Hauseigentümerverband Zürich (HEV). Die Kooperation bietet Hauseigentümern eine innovative digitale Lösung zur energetischen Renovierungsplanung, die sowohl wirtschaftliche als auch ökologische Vorteile bringt.

ebw-Mitglied AMAG setzt auf Solar-Benzin von Synhelion
15.01.2025 - Die AMAG Group AG hat mit dem Cleantech-Unternehmen Synhelion einen Vertrag über die Abnahme von jährlich 50'000 Litern Solar-Benzin abgeschlossen. Dieser synthetische Treibstoff soll ab 2027 die CO₂-Emissionen des Fahrzeugbestands signifikant reduzieren.

ebw als Partner am Herbstanlass der ERW
22.11.2024 - Am Freitag, 15. November, fand der Herbstanlass der Energiewendegenossenschaft Region Winterthur (ERW) im Strickhof in Winterthur statt. Mit über 100 Gästen, informativen Vorträgen und einer angeregten Diskussions- und Fragerunde war der Anlass ein grosser Erfolg. Auch polarisierende Themen kamen nicht zu kurz.

Hobelwerk: Innovative Formen des Wohnens, Arbeitens, Zusammenlebens und Energiemanagements
13.09.2024 - Am Donnerstag, 12. September 2024, hat das Forum Energie Zürich in Zusammenarbeit mit energie bewegt winterthur das Hobelwerk besichtigt. Das 15’000 Quadratmeter grosse Areal in Winterthur der Baugenossenschaft «mehr als wohnen» vereint in insgesamt fünf Gebäuden verschiedenste Formen des Wohnens, Arbeitens, Zusammenlebens und Energiemanagements. Ein Highlight für die rund 60 Besuchenden waren die Posten auf der Führung.

Am Klimatag 2024 überrannt: Innovative ebw-Mitglieder machen nachhaltige Mobilität erlebbar
10.09.2024 - Am Sonntag, 8. September 2024 hat in Winterthur der dritte Klimatag stattgefunden. Bei noch nie so vielen Besuchenden zeigten die ebw-Mitglieder engitec AG, Contreag Containerreinigungs AG, ksenotek, Flux Mobility und Valoya power systems, wie nachhaltige Mobilität im Einsatz aussieht. Das Ergebnis war ein unvergessliches Erlebnis für Jung und Alt.

Stromtarife 2025 sinken
23.08.2024 - Der Stadtrat hat die Stromtarife für das Jahr 2025 festgelegt. Aufgrund der Entspannung an den europäischen Energiemärkten sinken die Stromtarife im Durchschnitt um 10 Prozent gegenüber 2024. Dies, obwohl der Stadtrat die Abgabe an das Gemeinwesen für das Förderprogramm Energie Winterthur erhöht.

Werkplatz Region Winterthur - ZHAW SoE: Praktikumstellen gesucht
22.08.2024 - Die ZHAW School of Engineering möchte Studierenden mit einem gymnasialen Maturaabschluss bei der Zulassung an eine Fachhochschule unterstützen und sucht Firmen, die Praktika anbieten. Gerne würden wir Sie als Unternehmen für eines oder mehrere Praktikumsmodelle gewinnen, um gemeinsam praxisorientierten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Möglichkeit zu bieten, zum Fachhochschulstudium zugelassen zu werden.

Netto Null Stromprodukt «KlimaGold» hilft der Energiewende
16.08.2024 - In Zukunft soll mehr erneuerbare Energie produziert werden. Eine Schlüsselrolle spielt dabei der Solarstrom. Winterthur macht’s vor und belegt punkto Solarstromproduktion Platz zwei aller Schweizer Gemeinden. Das hat kürzlich eine Auswertung des Newsportals watson ergeben. An Pfingsten 2024 war es denn soweit: Winterthur hat mehr Strom produziert als verbraucht und hat erstmals seit 120 Jahren Strom ins Vorliegernetz zurückgespeist.

MV2024: Spürbares Wachstum, Events am Puls der Zeit und Fussball
10.07.2024 - Bei der Mitgliederversammlung am 9. Juli 2024 blickte der Verein energie bewegt winterthur gemeinsam mit seinen Mitgliedern auf das Vereinsjahr 2023 zurück. Neben einem stetigen Mitgliederzuwachs konnten die Teilnehmer auf zahlreiche erfolgreiche Veranstaltungen des vergangenen Jahres zurückschauen. Auch im Vorstand gab es interessante personelle Veränderungen.

ebw-Mitglied Valoya power systems lanciert mobile Solar Power Bank
27.06.2024 - Die Valoya power systems präsentiert ihre neu entwickelte Solar Power Bank. Mit Kapazitäten von knapp 30 kWh und Abgabeleistungen von 15 kVA bietet Valoya power systems nun ganz neu mobile Batterien. Diese Entwicklung markiert einen bedeutenden Fortschritt für den Einsatz von Speichern und Solartechnik im Bauwesen.

Kollaboration: Rent a Bike AG und ebw ermöglichen Mitgliedern preiswertes Mobilitätskonzept
02.05.2024 - Die Rent a Bike AG und der Verein energie bewegt winterthur gehen eine Partnerschaft ein. Das Resultat daraus: ebw-Mitglieder erhalten preiswerte Konditionen für die Mitarbeiter- und Unternehmensmobilität.

ebw-Mitglieder spannen zusammen: Flux liefert Contreag emissionsfreien «Flitzer»
19.04.2024 - Die beiden ebw-Mitglieder Flux Mobility AG und Contreag Container-Reinigungs AG spannen zusammen bei der Modernisierung der Fahrzeugflotte. Die Flux Mobility AG liefert dabei der Contreag Container-Reinigungs AG ein E-Reinigungsfahrzeug.

Fast 200 Besuchende am Infoanlass «Gebäudesanierung und Heizungsersatz»
15.04.2024 - Am Donnerstag, 11. April 2024, fanden sich an der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur fast 200 Besuchende ein, um nicht nur den spannenden Vorträgen zum Thema Gebäudesanierung und Heizungsersatz zu lauschen, sondern auch Lösungen an der Ausstellung und Laborbesichtigungen zu sehen.
WOHGA 2024: ebw-Mitglieder machen Innovation erlebbar
27.03.2024 - An der WOHGA 2024 zeigten ebw-Mitglieder und -Partnerorganisationen am Stand «Begegnungszone Klima» Innovationen und Lösungen für die Nachhaltigkeit und Energiewende. Beeindruckend dabei war auch die Erlebbarkeit dieser Lösungen, die ebw-Mitglieder den Messebesuchenden boten.

ebw-Mitglied im Fokus: valoya power systems sorgt für eine mobile PV-Stromversorgung
05.03.2024 - Die valoya power systems ist seit September 2023 Mitglied beim Verein energie bewegt winterthur. Das Unternehmen um Gründer Thomas Würms vermietet mobile Generatoren, die auf Solartechnik basieren. Sie versorgen aber nicht nur die Kundschaft mit Strom, auch WLAN wird geliefert.

Intelligenter Betrieb von Solarkraftwerken dank hybridem KI-Modell
08.02.2024 - Forschende des ZHAW-Instituts für Datenanalyse und Prozessdesign (IDP) haben im Rahmen eines Innosuisse-Projektes ein Softwaremodul entwickelt, das mittels AI Energieverluste von Solarkraftwerken minimiert. Zudem wird aufgezeigt, wann sich eine Wartung der PV-Anlage lohnt.

Einen Monat autofrei testen: «31 Days Challenge» sucht 1000 Teilnehmende
31.01.2024 - Ab April 2024 wird in Winterthur die «31 Days Challenge» ausgetragen. Gesucht werden 1000 Winterthurerinnen und Winterthurer, die einen Monat lang auf ihr Auto verzichten. Im Gegenzug erhalten sie während dieser Zeit ein Schnupper-GA und Zugang zu E-Bikes und Mobility-Carsharing.

Zürichs Abfallentsorgung setzt auf Designwerk
12.01.2024 - Designwerk hat den grössten Auftrag in seiner Firmengeschichte an Land gezogen. Der Winterthurer Spezialist für Elektromobilität wird 26 vollelektrische Sammelfahrzeuge für Abfall an die Stadt Zürich liefern.

Unbound Potential erhält 3 Mio Euro für Pilotinstallation
19.12.2023 - Im Rahmen der zweiten Phase der SPRIND LDES Challenge gewinnt Unbound Potential zusätzliche drei Millionen Euro an Mitteln. Damit soll die Pilotinstallation einer 0,5 MWh-Batterie innerhalb der nächsten 1,5 Jahre unterstützt werden.

1.5 Mio Franken für PV-Anlagen auf neun städtischen Liegenschaften
14.12.2023 - Der Stadtrat hat Kredite von gesamthaft 1,534 Millionen Franken für den Bau von Fotovoltaikanlagen auf Dächern von neun städtischen Liegenschaften in Winterthur beschlossen. Die Anlagen produzieren künftig Solarstrom für 140 durchschnittliche Familienhaushalte.

SENS AI erkennt über 130 Kategorien von Elektronikschrott
08.12.2023 - Zürich/Regensdorf ZH - SENS eRecycling hat eine Lösung entwickelt, die mit Künstlicher Intelligenz (AI) bereits 130 Kategorien von Elektronikschrott identifizieren kann. Immark nutzt SENS AI in seinem Betrieb in Regensdorf, um die Anlieferung von Kleingeräten auf einem Förderband zu analysieren.
Flottentransformation: 60 Teilnehmende mit Einblick in die Praxis
29.11.2023 - Am 20. November 2023 fand die Infoveranstaltung für KMU «Weit mehr als das Fahrzeug: Flottentransformation» statt. Während 2.5 Stunden erhielten die rund 60 Gäste bei der AMAG Winterthur fünf hochrelevante Referate mit Herausforderungen, Chancen und Lösungen zur Flottentransformation geboten. Der Anlass organisierte der Verein energie bewegt winterthur gemeinsam mit dem KMU Verband Winterthur und Umgebung.

Bundesrat bereitet Aufbau von Wasserstoffmarkt vor
15.11.2023 - Bern - Der Bundesrat will den Wasserstoffbedarf der Schweiz vorläufig aus inländischer Produktion decken können. Langfristig sollen kostengünstigere Importe überwiegen. Für beides müssen entsprechende Infrastrukturen geschaffen werden. Dazu plant der Bundesrat eine nationale Wasserstoffstrategie.

Maersk Growth investiert in ebw-Mitglied Methanology
08.11.2023 - Die METHANOLOGY AG mit Sitz im Kanton Schaffhausen hat in einer Serie-A-Finanzierungsrunde Mittel aufgebracht und eine strategische Partnerschaft mit Maersk Growth geschlossen. Maersk Growth ist der Venture-Arm von A.P. Moller-Maersk und gehört somit zu einem der grössten Schifffahrtsunternehmen der Welt mit einem jährlichen Umsatz von mehr als 80 Milliarden US-Dollar.

Ein zweites Leben für Photovoltaik-Module
01.11.2023 - SENS eRecycling und Swissolar starten zusammen mit der Berner Fachhochschule und weiteren Partnern aus der Solar- und Energiebranche, wie das ebw-Mitglied CKW, das Projekt Swiss PV Circle. Das Projekt entwickelt Geschäftsmodelle mit dem Ziel, die Wiederverwendung von Photovoltaik-Modulen in der Schweizer Solarbranche zu etablieren. Die frühzeitige Bestimmung des Wiederverwendungs-potenzials soll datenbasiert erfolgen, weshalb das Projekt die Entwicklung einer digitalen Plattform beinhaltet.

Stadt Winterthur testet öffentliche E-Ladestationen
24.10.2023 - Mit dem Pilotprojekt «eCity Charge – Ladestationen im Quartier» testet die Stadt Winterthur öffentliche Lademöglichkeiten für Elektroautos an Blauen Zonen. Diese sollen für die Dauer des Versuchs in Gelbe Zonen umgewandelt werden. Der Versuch startet mit sechs Blauen Parkplätzen, die von drei Ladestationen versorgt werden.

ZHAW-Messungen belegen Effizienz alpiner Solaranlagen
10.10.2023 - Winterthur - Photovoltaik in den Hochalpen liefert im Winter bis zu viermal mehr Strom als Anlagen im Mittelland. Das zeigen Messungen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in einer Versuchsanlage im Skigebiet Davos-Parsenn.

ZHAW-Messungen belegen Effizienz alpiner Solaranlagen
10.10.2023 - Winterthur - Photovoltaik in den Hochalpen liefert im Winter bis zu viermal mehr Strom als Anlagen im Mittelland. Das zeigen Messungen der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in einer Versuchsanlage im Skigebiet Davos-Parsenn.

Ein neuer Richtplan für Winterthur: Klimaziele erfordern Mobilitätswende
26.09.2023 -
Winterthur wächst – auch in den kommenden Jahren. Gestützt auf die «Räumliche Entwicklungsperspektive Winterthur 2040» hat die Stadt Winterthur die Gesamtrevision des kommunalen Richtplans veröffentlicht. Der neuen Richtplan soll zeigen, mit welchen Massnahmen die wachsende Stadt als attraktiver Lebensraum für Mensch und Natur gestaltet und weiterentwickelt werden kann. Der kommunale Richtplan ist ein behördenverbindliches Steuerungsinstrument: Verwaltung und Politik müssen ihre Entscheidungen in Zukunft gestützt auf ihn treffen.

Flux Mobility stellt vollelektrischen Allradantrieb vor
18.09.2023 - Winterthur - Flux Mobility feiert die Einführung eines vollelektrischen Allradantriebssystems für seine E-Transporter als Durchbruch. Es ist von der Firma in Winterthur entwickelt und gebaut worden. Das erste Fahrzeug wurde an die Feuerwehr Basel-Stadt ausgeliefert.

Flux Mobility stellt vollelektrischen Allradantrieb vor
18.09.2023 - Winterthur - Flux Mobility feiert die Einführung eines vollelektrischen Allradantriebssystems für seine E-Transporter als Durchbruch. Es ist von der Firma in Winterthur entwickelt und gebaut worden. Das erste Fahrzeug wurde an die Feuerwehr Basel-Stadt ausgeliefert.

Kommunale Volksinitiative zustande gekommen
15.09.2023 -
Die kommunale Volksinitiative «Ja zur freien und günstigen Stromwahl» ist zustande gekommen. Die Initiative wurde am 12. Juli 2023 eingereicht. 1127 Unterschriften sind gültig und 134 Unterschriften ungültig. Damit wurde die Schwelle von 1000 Unterschriften erreicht.

Startschuss für Umbau «Spinnerei» erteilt
12.09.2023 - Die Umnutzung des Bühler-Areals eröffnet das nächste Kapitel. Nachdem nun die Gewerbeflächen der «Fabrik» umgebaut und vermietet sind, konnte kürzlich der Startschuss für den Umbau der «Spinnerei» erteilt werden. Dort sind neben einer kleineren Gewerbefläche 89 Wohnungen mit unterschiedlichen Grössen und verschiedenen Grundrissen geplant.
Winterthurer Klimatag 2023: Viele Fahrten, tolle Gespräche
11.09.2023 -
Der Stand vom Verein energie bewegt winterthur stand dank seinen Mitgliedern engitec, ksenotek, Heinz Schmid AG und Flux Mobility AG ganz im Zeichen der Mikromobilität und E-Transporter fürs Gewerbe. Ein Highlight waren die Probefahrten mit dem E-Fahrzeug Microlino.

Wieland lanciert erste rein steckbare Elektroinstallation für Tiefgaragen
15.08.2023 -
Wieland Electric hat die erste rein steckbare Elektroinstallation für Tiefgaragen podis® lanciert. Damit sollen Ladeinfrastrukturen in Tiefgaragen gefördert und gleichzeitig die Installation vereinfacht werden. Die Technologie bietet sich sowohl für Neubauten als auch für bestehende Tiefgaragen an.

Klimatag Winterthur 2023: Mitglieder zeigen was mit Mikromobilität und E-Transporter möglich ist
28.07.2023 -
Am Winterthurer Klimatag 2023 ist auch dieses Jahr der ebw vertreten. Unser Stand kümmert sich dieses Jahr um Mikromobiltät und E-Transporter fürs Gewerbe. Einige unserer Mitglieder zeigen, dabei was möglich ist.

Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 100 000 Franken
17.07.2023 - Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt zwei Projekte. Die Projekte entwickeln innovative Ansätze für die Nutzung von Solarstrom und zur Verbesserung der Effizienz von Bohrungen mit Erdsonden.

TPW/ZHAW: Runway-Start-up KohlenKraft ausgezeichnet
28.06.2023 -
Die Jungfirma KohlenKraft will nachhaltige Materialien einsetzen, die als Langzeitspeicher für Kohlenstoff dienen. Durch diesen speziellen Prozess ermöglicht sie es Firmen in der Bauindustrie, ihren Kohlenstoff-Fussabdruck drastisch zu reduzieren und die Abhängigkeit gegenüber fossilen Brennstoffen zukünftig zu verringern. Für ihre Entwicklung wurden sie bereits mehrfach ausgezeichnet.
MV2023: Gesunde Finanzen, erfolgreiche Veranstaltungen und Projekte, neue Köpfe
22.06.2023 -
An unserer Mitgliederversammlung vom 20. Juni wählten die Mitglieder einen neuen Präsidenten sowie zwei weitere neue Mitglieder in den Vorstand. Ebenso stellten sich die Nachfolger des abtretenden Geschäftsführers vor. Finanziell steht das regionale Netzwerk auf gesunden Füssen, der Veranstaltungskalender ist reich besetzt. Im Vorlauf der Versammlung luden ebw und die Hermann Bühler AG zur Besichtigung des Areals ein.
PV-Anlagen auf allen Dächern der WBG Talgut
14.06.2023 - In Rekordzeit hat die Wohnbaugenossenschaft Talgut auf allen Liegenschaften Photovoltaikanlagen im Selbstbau installiert. Über 30 Mieterinnen und Mieter haben Ferien genommen, um für eine nachhaltigere Zukunft mitanzupacken.
Basler Hafenareal will Energie sparen
13.06.2023 -
Der Energieverbrauch auf dem Basler Hafenareal könnte künftig um 20 bis 25 Prozent reduziert werden. Dies zeigt ein Gemeinschaftsprojekt der ansässigen Akteure mit IWB und TPW-Mieter Sympheny. Es weist einen Zusammenschluss zum Eigenverbrauch als optimale Lösung aus.

LadenPunkt: Neues Programm von EnergieSchweiz
12.06.2023 -
Neue Anlaufstelle für Immobilienwirtschaft, Planerinnen und Planer, Energieversorgungsunternehmen, Anbieterinnen und Anbieter von Ladestationen, Kantone oder Gemeinden.
Suissetec: Web-App «Heizungsersatz mit Wärmepumpen»
09.06.2023 -
Nach wenigen Eingaben erhalten Sie den Heizleistungsbedarf und können Ihren Kund/-innen die passende Wärmepumpe offerieren.

STFW: Erster Zertifikatskurse «Photovoltaik-InstallateurIn mit STFW/suissetec-Zertifikat» gestartet
08.06.2023 -
Der neu entwickelte Lehrgang «Photovoltaik-InstallateurIn mit STFW/suissetec-Zertifikat» der Schweizerischen Technischen Fachschule Winterthur, der Fachkräften das vollständige Installieren von PV-Anlagen ermöglichen soll, ist am 5. Juni erstmals gestartet.

Label im Gebäudebereich werden neugestaltet
01.06.2023 - Trägerorganisationen und Bundesamt für Energie haben die Label im Gebäudebereich harmonisiert.
Leitfaden Ladeinfrastruktur in Mietobjekten
30.05.2023 -
Für Eigentümerschaften und Verwaltungen von Mietobjekten hat Swiss eMobility mit Unterstützung von EnergieSchweiz einen neuen Leitfaden erarbeitet.

Stärkere Vernetzung für House of Winterthur
26.05.2023 -
House of Winterthur wird im September 2023 seine Geschäftsstelle von der Technikumstrasse ins Home of Innovation an der Stadthausstrasse 14 verlegen. Dort bezieht HoW seine Büros auf dem gleichen Stockwerk, auf dem bereits der KMU-Verband Winterthur und Umgebung sowie die City-Vereinigung Junge Altstadt ihre Büros haben. Vom Umzug nicht betroffen ist die Tourist Information.

Klimawoche: Winterthurer Ideen für Netto-Null 2040
23.05.2023 - Die Reduktion des Rohstoffverbrauchs spielt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Vom 10. bis 18. Juni können sich Winterthurerinnen und Winterthurer informieren und inspirieren lassen bei Tauschangeboten, Führungen, Workshops oder bei einem Klimakochkurs. Siebzehn Veranstaltungen bieten Einblick in aktuelle Winterthurer Klimaschutzprojekte. Die Bevölkerung ist eingeladen, während der Klimawoche eigene Ideen und Vorschläge für einen klimaschonenden Umgang mit Ressourcen in Winterthur einzubringen.

ZHAW: Schweizer Städte fördern vermehrt Smart City-Aktivitäten
17.05.2023 - Mehr als 50 Schweizer Städte und Gemeinden beschäftigen sich heutzutage aktiv mit dem Konzept «Smart City», zeigt der Swiss Smart City Survey 2022 der ZHAW. Die organisationale Ausgestaltung von «intelligenten» Städten innerhalb der Stadtverwaltung ist allerdings noch immer gering.
TPW: Erfreuliches 2022
17.05.2023 - Das Jahr 2022 konnte mit einem erfolgreichen Resultat abgeschlossen werden. «Der Leerstand nahe bei Null und die vielen Veranstaltungen zeigen, dass unser Angebot ankommt», so Thomas Schumann, der per 1. Juni die Geschäftsleitung an Stève Mérillat übergibt.

Willkommen engitec AG
16.05.2023 - Wir freuen uns über unser neuestes Mitglied engitec AG. Das Start-up bietet professionelle Beratung, Planung und Umsetzung von nachhaltigen Energiekonzepten für Privathaushalte und Gewerbe an: Photovoltaikanlagen, Elektrospeicherlösungen, Notstromanlagen, Ladestationen für Elektroautos und Machbarkeitsanalysen zur Effizienzsteigerung.

Weiteres Vorgehen zum Ausbau der Wärmenetze
15.05.2023 - Der Masterplan zeigt das Vorgehen auf, wie die planerische Grundlage des kommunalen Energieplans konkret umgesetzt werden könnte.

Entschädigung des Restwerts einer Gashaustechnikanlage
13.05.2023 - Der Stadtrat hat den Neuerlass der Vollzugsverordnung zur Verordnung über die Abgabe von Gas beschlossen. Sie tritt voraussichtlich am 1. Juli 2023 in Kraft. Die Höhe der Restwertentschädigung wird nun in der Vollzugsverordnung über die Abgabe von Gas (VVAG) geregelt und bemisst sich prozentual nach der ordentlichen Lebenserwartung der von der Netzstilllegung betroffenen Haustechnikanlage. Als Basis dient die Lebensdauertabelle des Hauseigentümer- und des Mieterverbandes.

Tüftlerworkshop an der STFW
11.05.2023 - Beim zweitägigen Tüftlerworkshop an der STFW bauten Kinder zwischen 10 und 12 Jahren ihre eigenen Raketenmobile und erlebten dabei eine Menge Action und Spass. Doch der Workshop war mehr als nur ein Abenteuer: Sie lernten auch handwerkliche Fertigkeiten wie Metallschneiden, Bohren und Schrauben und entwickelten so ihr handwerkliches Geschick weiter.

Schwieriges Geschäftsjahr 2022 für Stadtwerk Winterthur
11.05.2023 - Bei einem Gesamtumsatz von rund 231 Millionen Franken schliesst Stadtwerk Winterthur das Geschäftsjahr 2022 mit einem negativen Betriebsergebnis ab.

Stadtrat empfiehlt Ja zum Klimaschutzgesetz
10.05.2023 - Am 18. Juni 2023 entscheidet die Schweizer Stimmbevölkerung mit dem Klimaschutzgesetz über den indirekten Gegenvorschlag zur Gletscher-Initiative.

Kanton Zürich fördert Ladeinfrastruktur
28.04.2023 - Der Kanton Zürich will die Elektrifizierung der Mobilität beschleunigen. Dazu legt er das Förderprogramm Ladeinfrastruktur auf. Hier können Private, Unternehmen und Gemeinden Fördergelder beantragen. Die Zürcher Handelskammer begrüsst das Projekt.

Stadtrat Winterthur will Dialog und Mitsprache beim Klimaschutz fördern
27.04.2023 - Dazu werden Dialog-Gefässe ausgebaut, unter anderem während der Klimawoche und des Klimatags. Zudem plant der Umwelt- und Gesundheitsschutz ab diesem Jahr eine Veranstaltungsreihe für den Klimadialog aufzubauen

Typische Leckagen der Luftdichtheit erkennen und beheben
20.04.2023 - Der Thermografie- und Blower-Door-Verband theCH möchte Bauherrschaften und Planende mit einem neuen Factsheet zu fünf typischen Leckagen der Luftdichtheit sensibilisieren, wie sie häufig bei der Qualitätssicherungen von Bauten auftreten.

Bio-Gleiter: fleissig und vergänglich
19.04.2023 - Empa-Forschende haben die nachhaltigen Flugsensoren aus Kartoffelstärke und Holzabfällen entwickelt. Am 36. Energie-Lunch hat unser Referent Mirko Kovac, Leiter «Sustainability Robotics» Labor der Empa, in welchem die Bio-Gleiter entwickelt wurden, über dieser Projekt berichtet.

BFE: Wissenswertes zu E-Auto-Batterien
18.04.2023 - Das neue Grundlagendokument «Batterien für Elektrofahrzeuge» des Bundesamts für Energie enthält Zahlen und Fakten zu Elektroauto-Batterien – von der Förderung der Rohstoffe bis zur Entsorgung der Batterien.
Winterthur: Aufhebung von Energiesparmassnahmen
15.04.2023 - Der Stadtrat hat beschlossen, die meisten der im letzten Herbst festgelegten Energiesparmassnahmen ab dem 15. April aufzuheben. Die Aufhebung der Massnahmen erfolgt in Abstimmung mit dem Bund. Massnahmen ohne Komforteinbussen für die Bevölkerung sollen jedoch weitergeführt werden.

TPW: Porträt Start-up Borobotics
14.04.2023 - Das Start-up Borobotics ist eines von sechs Jungunternehmen im Technopark Winterthur, die von Front Runner gefördert werden. Mit einer neu entwickelten Bohrtechnologie will es die Nutzung von Erdwärme einfacher machen. Front Runner ist ein BFE-Förderprogramm für innovative Städte, Smart City Winterthur ist mit dabei.

Fünf Smart-City-Projekte für 2023
05.04.2023 - 2023 werden in Winterthur mit dem Innovationskredit fünf Projekte gefördert: «WinEnerGIS», «Zusammen dem Stadtklima auf der Spur», «Digital Mobility Lab API», «Winterthur@Metaverse» sowie «Robotics Process Automation».

TeilnehmerInnen zur Verbesserung der Mobilität in Winterthur und Zürich gesucht
03.04.2023 - Für die einjährige Testphase werden ab sofort Freiwillige gesucht, welche die App testen und bei Fahrgemeinschaften mitmachen.

STFW: Lehrgang «Photovoltaik-InstallateurIn»
24.03.2023 - Der Lehrgang «Photovoltaik-InstallateurIn mit STFW/suissetec-Zertifikat» kombiniert mit der Gebäude- und Elektrotechnik zwei unterschiedliche Fachgebiete, die beide für Installation und Prüfung von Photovoltaikanlagen relevant sind und die beide mit Fachkräftemangel zu kämpfen haben.
Damit hat die STFW auf die aktuellen Marktveränderungen reagiert und ist gleichzeitig den aktuellen Bedürfnissen der Bildungsbranche nachgekommen: Denn ein kombiniertes Angebot wie der Lehrgang zur Photovoltaik-InstallateurIn hatte bis jetzt gefehlt.

Kompetenzzentrum für Automation und Digitalisierung
23.03.2023 - Das Institut für Mechatronische Systeme der ZHAW hat Labore in Weisslingen, im Schweizer Hauptsitz von SMC, eingerichtet: Entstanden ist ein Kompetenzzentrum für Automation und Digitalisierung, welches am 21. März 2023 anlässlich einer Medienkonferenz eröffnet wurde – eine echte Win-Win Situation.

Borobotics revolutioniert Bohrprozess für erdgekoppelte Wärmepumpen
22.03.2023 - Das neue RUNWAY-Startup Borobotics hat einen eigenen Bohrroboter «Grabowski» entwickelt. Die gesamte Maschinerie, welche sich heutzutage aus Bohrturm, Diesel betriebenen Kompressor und Bohrgestänge zusammensetzt, wird im Bohrloch integriert.

21.03.2023 - Die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur bietet auf ihren Parkfeldern ab sofort nicht mehr nur zwei, sondern zwölf E-Parkplätze mit öffentlich zugänglichen Ladestationen (120kW-Leistung) an, die mit einer einfachen App-Anwendung oder via QR-Code bedient werden können.
Ein Schritt weiter in die Zukunft der Elektromobilität.

Klimaschutz-Eigentumsanteile für Kleinanleger
21.03.2023 - TPW: Die Gründer von go4disruption bauen ein Ökosystem für Dachbesitzer, Solarinstallateure und Kleinanleger für einen skalierbaren und profitablen Klimaschutz.

Bundesrat erleichtert Bewilligung grosser Solaranlagen
17.03.2023 - Grosse Solaranlagen auf freier Fläche können ab dem 1. April erleichtert bewilligt werden. Sie können mit einer Einmalvergütung von bis zu 60 Prozent der Investitionskosten rechnen. Die Anlagen müssen bereits bis Ende 2025 Strom liefern und bis Ende 2030 vollständig in Betrieb genommen sein.

Neuer Leiter TPW
10.03.2023 - Stabübergabe bei der Geschäftsleitung des TECHNOPARK Winterthur: Der Winterthurer Stève Mérillat übernimmt die TPW-Geschäftsleitung ab dem 1. Juni 2023.

Schweiz würde ohne fossile Reservekraftwerke auskommen
09.03.2023 - Mit einem zielgerichteten Ausbau erneuerbarer Energien und einem gesicherten Füllstand der Speicherseen könnte die Schweiz auf den Zubau von fossil betriebenen Kraftwerken verzichten. Dies besagt eine Studie der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften.

KMU-Max: Stähli Haustechnik AG unter Favoriten
01.03.2023 - Der KMU-MAX ist der Unternehmerpreis des KMU-Verbandes Winterthur und Umgebung, bei welchem Herzblut, Exzellenz und Leidenschaft ausgezeichnet werden. Unser Mitglied Stähli Haustechnik AG rangiert 2023 unter den sieben Favoriten. Geben Sie ihnen bis 31. März Ihre Stimme für den KMU-MAX 2023.

GIBBeco: Ökobilanz von 8 Aussenwänden
28.02.2023 - Wie stark belastet die Herstellung von einem Quadratmeter Aussenwand die Umwelt? Die GIBBeco – Genossenschaft Information Baubiologie hat acht verschiedene Aussenwand-Konstruktionen berechnet.

«Ich verstehe nicht, wenn Know-how nicht geteilt wird»
27.02.2023 - Renato Huber - ein Kenner, was Kältetechnik angeht. Ob als Lehrperson an der STFW oder Entwickler bei der Heim AG Heizsysteme, der gelernte Elektro- und Kältemonteur befasst sich rund um die Uhr mit seiner Leidenschaft. Im Interview mit der STFW verdeutlicht Renato, wie sehr es ihm am Herzen liegt, neue Bildungsangebote mitzugestalten und zusammen mit seinem Team an neuen Technologien zu forschen.

Digitales Kundenportal von Stadtwerk Winterthur
24.02.2023 - Die Privat- und Geschäftskundschaft von Stadtwerk Winterthur kann ab sofort ein digitales Kundenportal nutzen und dort ihren Stromverbrauch sowie ihre Rechnungen einsehen. Dazu braucht es eine «SwissID» und es ist eine erstmalige Registrierung nötig.

Retrofit: Aufs Optimum eingestellte Lüftungsanlage für 54 Alterswohnungen
23.02.2023 - Unser Mitglied SmartPeak AG hat in Zusammenarbeit mit der Lufttechnik AG zwei grosse Lüftungsanlage modernisiert. Die Digitalisierung hat Einzug gehalten, der Energieverbrauch und die Wartungskosten wurden verringert, der Wohnkomfort gesteigert. Voilà!

Indach-PV-Anlage für städtische Liegenschaft
23.02.2023 - Das Dach der städtischen Liegenschaft Untere Vogelsangstrasse 11 wird 2023 saniert und soll im gleichen Zuge eine Photovoltaikanlage erhalten. Erstmals wird dabei eine Indach-Photovoltaikanlage auf der nach Südosten gerichteten Dachfläche realisiert.

In eigener Sache: Geschäftsstelle neu zu besetzen
23.02.2023 - Seit unserer Gründung 2009 hat Taktform unsere Geschäftsstelle erfolgreich geführt. Nun tritt sie auf Mitte Jahr von ihrem Mandat zurück und wir suchen per 1. Juli 2023 eine versierte Persönlichkeit oder eine Firma mit entsprechenden Kompetenzen, welche das Mandat übernimmt.

André Bruggmann von Crosswind in der Handelszeitung
22.02.2023 - "Sie gehören beide zur Generation Y, entwickelten starke berufliche Ambitionen, wollten dabei aber nicht im Ausland arbeiten, und bauten stattdessen ihr theoretisches Wissen unter anderem mit einem MBA an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) in Winterthur aus."

Förderprogramm „Frontrunner“ – Ausschreibung für Start-ups im Bereich Energie/Klima
20.02.2023 - Der Technopark Winterthur und der Runway-Startup-Incubator laden junge Start-ups aus dem Bereich Energie/Klima ein, sich für das Förderprogramm "Frontrunner" zu bewerben. Deadline ist am 5. März.

Europas leistungsstärkste Wasserstoff-Tankstelle für LKW eröffnet
16.02.2023 - Die LANDI Luzern-West hat an ihrem Standort in Schötz eine der leistungsstärksten Wasserstoff-Tankstellen in Europa in Betrieb genommen, wie unser Mitglied Agrola berichtet. Drei LKW und ein PKW lassen sich dort zeitgleich mit grünem Wasserstoff betanken. Die Tankstelle ist ein Energie-Hub und damit wegweisend für die Logistik und Mobilität der Zukunft.

Interview mit Stadtwerk-Direktor Marco Gabathuler zur aktuellen Energiesituation
14.02.2023 - Der HEV Winterthur hat unser Vorstandsmitglied interviewt zur aktuellen Lage auf dem Gas- und Strommarkt, den Auswirkungen auf Hauseigentümerinnen und Unternehmen und der Rolle von Stadtwerk Winterthur.

TPW: Erweiterte PV-Anlage in Betrieb
10.02.2023 - Der Technopark Winterthur hat seine PV-Anlage vergrössert und kürzlich in Betrieb genommen. Installiert hat die Anlage ebw-Mitglied Senero.
Winterthur erhält neues klimatechnisches Kompetenzzentrum
09.02.2023 - Winterthur - Die Schweizerische Technische Fachschule Winterthur und das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) der ZHAW erstellen in Winterthur ein neues Kompetenzzentrum für Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik. Die neue Plattform soll Kompetenzen übergreifende Angebote liefern.

ZHAW bildet Fachleute für Kreislaufwirtschaft aus
08.02.2023 - Die ZHAW bietet ab September einen Masterstudiengang über Kreislaufwirtschaft an. Der Master Circular Economy Management soll Studierende praxisorientiert zu Expertinnen und Experten für zirkuläres Wirtschaften formen.

Neues Kompetenzzentrum für Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik in Winterthur
08.02.2023 - Die STFW und das Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering der ZHAW kooperieren und stärken den Standort Winterthur mit einem Kompetenzzentrum für Kältemaschinen und Wärmepumpentechnik.

500 Franken pro E-Ladestation vom Kanton Zürich
07.02.2023 - Der Kantonsrat hat ein 50 Millionen Franken teures Subventionspaket für E-Mobilität geschnürt. Hausbesitzerinnen und Hausbesitzer, die ihre Parkplätze mit E-Ladestationen ausrüsten, erhalten ab sofort einen Zustupf von 500 Franken. Das Parlament ist mit 121 zu 54 Stimmen auf die Vorlage eingetreten. Die nötige Anzahl von 91 Stimmen zur Lösung der Ausgabenbremse wurde mit 120 Stimmen erreicht.

Solarstrom vom Dach des Unterwerks Grüze
02.02.2023 - Der Stadtrat hat einen Kredit von 185 000 Franken für den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Unterwerks Grüze beschlossen. Stadtwerk Winterthur baut und betreibt die Anlage.

Klimafonds fördert weitere Projekte
27.01.2023 - "Gebäudedämmung aus Pflanzenkohle" der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), und das zweite Projekt, ein mietbarer Kinderwagen, erhalten vom Klimafonds finanzielle Unterstützung.
Überflieger Wasserstoff? Die Schweiz hat noch Potenzial…
27.01.2023 -
Im Rahmen der Winterthurer Initiative „Netzwerk Wasserstoff“ luden der Technopark Winterthur und energie bewegt winterthur Daniela Decurtins, die Direktorin des Verbands der Schweizerischen Gasindustrie VSG, ein, das aktuelle Stimmungsbild in der Schweiz aufzuzeigen.

«Campus T» der ZHAW in Winterthur: kantonaler Gestaltungsplan festgesetzt
23.01.2023 - Der überarbeitete Gestaltungsplan für die neue Überbauung des ZHAW-Technikums liegt seit dem 20. Januar für 30 Tagen auf. Die School of Engineering will sich auf diesem Gelände konzentrieren. In einer ersten Etappe sollen zwei neue Laborgebäude sowie ein öffentlicher Park direkt an der Eulach gebaut werden.

Neues ZHAW-Institut für Kreislaufwirtschaft
20.01.2023 - An der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) ist das Institute of Product Development and Production Technologies (IPP) gegründet worden. Es fokussiert auf Kreislaufwirtschaft, Digitalisierung und additive Fertigung.

Bund plant Weg in die klimaneutrale Wärmeversorgung
19.01.2023 - Das Bundesamt für Energie stellt seine Strategie vor, mit der bis 2050 eine CO2-neutrale Wärmeversorgung erreicht werden soll. Die Strategie sieht sowohl die Umstellung auf erneuerbare Energien als auch die Reduzierung des Energieverbrauchs für Wärme vor.

Nutzung klimafreundlicher Stromprodukte mit Luft nach oben
19.01.2023 - Stadtwerk Winterthur hat per 2023 klimafokussierte Stromprodukte eingeführt. Die rund 55 000 grundversorgten Haushalte und Gewerbetreibende in Winterthur sind im letzten Herbst über ihr neues Stromprodukt informiert worden. Tendenziell wurden klimafreundliche Produkte gewählt, wenn gewechselt wurde. "Den Worten Taten folgen lassen" bleibt weiterhin das Gebot der Stunde.

Stadt will in ihren Liegenschaften klimaschädliche Heizungen bis 2035 ersetzen
19.01.2023 - Keine Gasheizungen, keine Ölheizungen, keine Elektroheizungen mehr bis 2035. Der Stadtrat hat für die Stadtverwaltung das Netto-Null-Ziel bis zu diesem Jahr gesetzt. In 231 städtischen Liegenschaften sind Heizungen im Einsatz, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Ab 2025 sollen diese ersetzt werden, was rund 21 Anlagen pro Jahr bedeutet.
Das Amt für Städtebau rechnet mit Kosten von rund 30 Millionen Franken. Was Kosten auf der einen Seite sind, bedeutet regionale Wertschöpfung auf der anderen. Und Einsparungen bei Betriebskosten sowie bei den CO2-Emissionen.
Unsere Mitglieder – regionale Fachfirmen – unterstützen die Stadt beim Umbau der fossil betriebenen hin zu zukunftsgerichteten Heizsystemen.

Forum Energie Zürich: Kursprogramm Frühling/Sommer 2023
19.01.2023 - Das Kursangebot ist eine praxisnahe Ergänzung zu bestehenden Weiterbildungsangeboten. Es umfasst Themen wie Nachhaltigkeit, Energieeffizienz, erneuerbare Energien, Gebäudetechnik und - bewirtschaftung, Gebäudehülle und Normen. ebw-Mitglieder profitieren von vergünstigten Konditionen.

Winterthurer Radarsystem sorgt für mehr Vogelschutz bei Windkraftanlagen
13.01.2023 - Das Winterthurer Unternehmen Swiss Birdradar Solution AG arbeitet und testet im Technopark an Radaranlagen, die Zugvögel, Fledermäuse sowie Insekten in Echtzeit erkennen und identifizieren. Die dazugehörige Software kann Windanlage ausschalten, bis der Vogelzug vorbei ist.

Abgelehntes CO2-Gesetz: Auf der Suche nach Verteilungswirkungen
12.01.2023 - ZHAW: Eine Bachelorarbeit hat untersucht, wie sich die Kosten für verschiedene Beispielhaushalte entwickelt hätten, wäre das CO2-Gesetz im Juni 2021 angenommen worden. Die Ergebnisse machen deutlich, wie wenig das Stimmvolk zu befürchten gehabt hätte.
KMU-MAX 2023: Favoriten nominieren
10.01.2023 - Der KMU-Verband Winterthur und Umgebung sucht auch in diesem Jahr, das Winterthurer Unternehmen, das Sie mit Exzellenz, Herzblut und Leidenschaft überzeugt. Bis 14. Februar kann nominiert werden.

Veränderung in der Führung der Baltensperger AG Holzbau
09.01.2023 - Am 1.1.2023 übernahm Philipp Bernhard die Aufgaben von Reinhard Rusch als neuer Geschäftsführer der Baltensperger AG Holzbau und dies mit der starken Unterstützung von Rolf Wagner als stellvertretender Geschäftsführer.

Neue Einmalvergütung für Solaranlagen tritt in Kraft
03.01.2023 - Per Jahresbeginn bekommen Eigner bis zu 60 Prozent der Investitionskosten für eine neue Photovoltaikanlage erstattet. Voraussetzung ist unter anderem, dass die Anlage nicht zum Eigenverbrauch genutzt wird. Das neue Fördermodell betrifft Anlagen mit einer Leistung von 2 bis 150 Kilowatt.

Fünf Winterthurer Schulhäuser bekommen Solaranlagen
23.12.2022 - Die Stadt Winterthur will die Dächer von fünf Schulhäusern in Winterthur mit Photovoltaikanlagen bestücken. Zusammen sollen sie jährlich rund 186 Megawattstunden Strom produzieren. Dafür investiert die Stadt 450'200 Franken.

Designwerk baut Megawatt-Ladestation für Laster
19.12.2022 - Im Designwerk entsteht derzeit eine der weltweit ersten Ladestationen der Megawatt-Klasse. Mit einer Schnellladezeit von 45 Minuten will ein Schweizer Konsortium elektrische Lastwagen langstreckentauglich machen und Netze entlasten.

Zwingend: Massiv beschleunigter Zubau von erneuerbaren Energien, massive Steigerung der Effizienz, fokussierter Um- und Ausbau der Netze sowie enger Energieaustausch mit Europa
13.12.2022 - Ohne obige Massnahmen erreicht die Schweiz Energie- und Klimaziele nicht. Zu diesem Schluss kommt die Studie «Energiezukunft 2050», die der Verband Schweizerischer Elektrizitätsunternehmen VSE in enger Zusammenarbeit mit der Empa durchführte.
Die Studie ist die erste wissenschaftliche Modellierung, die das Gesamtenergiesystem der Schweiz sektorübergreifend bis ins Jahr 2050 simuliert, und dabei auch die umliegenden Länder berücksichtigt. Sie zeigt verschiedene Möglichkeiten mitsamt Einschränkungen, Kosten und notwendigen Rahmenbedingungen, wie mit heutiger Technologie die energie- und klimapolitischen Ziele erreicht werden können. Lesen Sie die die zwölf wichtigsten Resultate für den Umbau der Energieversorgung bis ins Jahr 2050.

SWISS STARTUP RADAR
12.12.2022 - In keinem anderen wichtigen Startup-Ökosystem gibt es pro EinwohnerIn mehr nachhaltige Startups als in der Schweiz. Die hohe Zahl verdankt sich hauptsächlich einem Gründungsboom, der erst 2019 eingesetzt hat.

Neuer Energieplan ab sofort im Stadtplan
07.12.2022 - Der neue kommunale Energieplan ist ein verbindlicher Richtplan, der aufzeigt, in welchen Gebieten welche Energieträger zur Wärmeversorgung vorgesehen sind. Der kommunale Energieplan wurde am 31. Oktober 2022 durch das Stadtparlament genehmigt und tritt voraussichtlich auf den 1. Februar 2023 in Kraft.

TPW: Erweiterung PV-Anlage
05.12.2022 - Vergangenen Montag hat ein Pneukran die ersten Elemente für die Erweiterung der Photovoltaik-Anlage aufs Dach gehievt. Das ist der Beginn der Erweiterung von 77 auf 150 kWp. Heute Montag sollen nun die PV-Module angeliefert werden.

EWG: PV-Anlage für die reformierte Kirchgemeinde Veltheim
05.12.2022 - Die Energiewendegenossenschaft Region Winterthur setzt bei der Fotovoltaik auf Selbstbau und ein Modell, bei dem man sich gegenseitig auf den Dächern aushilft. Jüngstes Projekt ist das Kirchgemeindehaus Veltheim.

AMAG Oftringen deckt Strombedarf nachhaltig
30.11.2022 - Cham ZG/Oftringen AG - Die AMAG Gruppe will bis 2025 klimaneutral agieren. Dazu setzt die im Automobilgeschäft tätige Firmengruppe auf den Ausbau von Solarenergie. In Oftringen wurde jetzt eine Anlage mit 72 Kilowatt Peak eingeweiht. Sie kann den Strombedarf des Standorts nachhaltig decken.

Bund stellt weitere Förderungen für PV bereit
24.11.2022 - Der Bund will den Ausbau der Photovoltaik 2023 mit weiteren 600 Millionen Franken fördern. In diesem Jahr wurden bisher rund 24'000 Anlangen für eine Vergütung angemeldet. Sie weisen eine Leistung von insgesamt 540 Megawatt auf.

Online-Tool «Anpassung an den Klimawandel» des BAFU unterstützt Gemeinden
23.11.2022 - Potenzielle Risken erkennen und passende Massnahmen treffen.

Städte weisen landesweit grösstes Potenzial für Solarenergie auf
22.11.2022 - Schweizer Städte weisen trotz energetischer Nachteile ein höheres Potenzial für Solarenergie als Bergregionen auf. Hintergrund ist die grosse geeignete Dachfläche. Zürich bringt es als Spitzenreiter auf 2,8 Quadratkilometer, auch Winterthur weist ein hohes Potenzial auf. Dies stellt die ZKB ihrer Studie „Immobilien aktuell“ fest.
Rückblicke
18.11.2022 - Mit LED-Technologie und Intelligenz bis zu 90% Energie bei der Beleuchtung einsparen. Die Baustellenzeit markant verkürzen und Kostensicherheit gewährleisten dank Holzsystembau. Themen zweier vergangenen ebw-Anlässe.

AMAG nimmt weitere Solaranlage in Betrieb
17.11.2022 - Cham ZG/Fislisbach AG - Autohändler AMAG hat an seinem Standort in Fislisbach die nächste Photovoltaikanlage gebaut. Der gewonnene Strom ist hauptsächlich für den Eigenbedarf bestimmt.
Designwerk präsentiert Elektrolastwagen mit 1000 Kilowattbatterie
16.11.2022 - Winterthur - Designwerk bringt Ende 2023 die ersten Elektrolastwagen mit einer Batteriekapazität von 1000 Kilowattstunden auf die Strassen. Für Transportunternehmen bietet das eine reichweitenstarke Alternative zu Verbrennermotoren.

Langstrecken und Schwertransporte nicht mehr nur mit Diesel und Wasserstoff
16.11.2022 - Designwerk lanciert als erster Hersteller eine vollelektrisch betriebene Sattelzugmaschine mit 1000 Kilowattstunden (kWh) Batteriekapazität. Bei einem vollbeladenen Transport, von beispielsweise 42 Tonnen, erreicht das Fahrzeug des Schweizer E-Mobilitätspioniers damit 576 Kilometer.

Grünes Licht für Schweizer Solarlehren ab 2024
09.11.2022 - Ab dem Schuljahr 2024/25 werden die neuen Berufslehren «Solarmonteur:in EBA» und «Solarinstallateur:in EFZ» starten. Am 1. November 2022 hat das Staatssekretariat für Bildung, Forschung und Innovation grünes Licht für die neuen Berufsbilder gegeben, die von Swissolar, dem Bildungszentrum Polybau und Branchenvertretern entwickelt wurden. Schulungsstandorte werden die Polybau-Bildungszentren in Uzwil SG und Les Paccots FR sein. Die Lancierung dieser Berufslehren ist neben diversen Ausbildungs- und Umschulungsangeboten ein wichtiger Schritt, um den immensen Fachkräftebedarf in der rasch wachsenden Schweizer Solarbranche langfristig zu decken und die Professionalisierung weiter voranzutreiben.

Winterthur mit weiteren Energiesparmassnahmen
05.11.2022 - Der Winterthurer Stadtrat hat für die Stadtverwaltung ein weiteres Massnahmenbündel zum Energiesparen beschlossen. Dieses betrifft insbesondere die Bereiche Schule und Sport. Hinzu kommen weitere Sofortmassnahmen etwa im öffentlichen Verkehr, welche die Verwaltungseinheiten bereits in Eigenregie umgesetzt haben.

Mitmachen!
21.10.2022 - Setzen Sie mit relativ geringem Aufwand Energiesparmassnahmen um und tragen Sie zu einer Entschärfung der Lage bei.

CKW nimmt Solarstrom neu schweizweit ab
21.10.2022 - ebw-Mitglied Solarville AG ist seit der Übernahme im Mai 2021 Teil der CKW-Gruppe, ab 1. Oktober tritt sie nun auch unter der Marke CKW auf. Die Luzerner Energieversorgerin CKW zahlt in der Schweiz den zweithöchsten Preis für Solarstrom. Vergütet wird auf Basis des Referenzmarktpreises des Bundesamtes für Energie. Neu nimmt CKW auch Strom von Produzenten ausserhalb ihres Versorgungsgebietes ab.

ZHAW SoE: Die Abgase älterer Flugzeuge im Visier
21.10.2022 -
Im Gegensatz zu neueren Triebwerken, die strenge Grenzwerte erfüllen müssen, sind die Nicht-CO2-Emissionen bei älteren Flugzeugen bislang nur unzureichend untersucht worden. Die Projekte AGEAIR I und II des Zentrums für Aviatik (ZAV) an der ZHAW analysieren erstmals mithilfe eines schweizweit einzigartigen Messsystems umfassend das Abgasverhalten älterer Triebwerke.

Mit Pflanzenkohle zur «Schwammstadt»
20.10.2022 -
Pflanzenkohle kann dauerhaft CO2 binden, gleichzeitig Wasser speichern und Nährstoffe längerfristig im Wurzelbereich einlagern. Verhilft uns diese dreifache Synergie zu klimafreundlichen Städten? Ein Gewächshausversuch mit Birkensetzlingen zeigt das Potenzial, aber auch die offenen Fragen.

ZHAW SoE: Kompakter Energiespeicher mit entscheidenden Vorteilen entwickelt
18.10.2022 - Für das Fintech-Unternehmen MPower Venture AG entwickelten ZHAW-Forschende einen tragbaren Stromspeicher, der sich durch eine angeschlossene PV-Anlage unabhängig von einem vorhandenen Stromnetz aufladen lässt. Der Predictive-Maintenance Algorithmus sowie die Möglichkeit zum Fernzugriff sind weitere Innovationen. Das Gerät soll vor allem in Regionen zum Einsatz kommen, in denen keine zuverlässige Stromversorgung vorhanden ist.

Filme-für-die-Erde-Festival 2022
13.10.2022 - Die besten Umweltdokus anschauen: Am 27., 28. und 30. Oktober 2022 findet das 12. Filme für die Erde Festival statt. Gezeigt werden vier inspirierende Filme zu den Themen Biodiversität, Artenschutz und Klimawandel. Inkl. spannendes Rahmenprogramm und Schweizer Filmpremieren. Eintritt kostenlos
Sichere dir jetzt dein kostenloses Ticket

Energiesparmassnahmen der Stadt Winterthur in Umsetzung
10.10.2022 - Freiwilliges Energiesparen soll dazu beitragen, dass die Schweiz nicht in die Situation einer Energiemangellage kommt. Der Winterthurer Stadtrat unterstützt diese Kampagne aktiv und setzt deshalb verschiedene Massnahmen um.

Klimaziel: rascher handeln und wirtschaftlich profitieren
08.10.2022 - Mit Netto-Null bis 2050 erreicht die Schweiz das 1.5-Grad-Ziel nicht. Wenn sie einen angemessenen Beitrag leisten will, muss sie deutlich rascher handeln – und könnte wirtschaftlich sogar profitieren. Dies zeigt eine neue ZHAW-Studie.
Regionale Fachfirmen
27.09.2022 - In unserem Anbieterverzeichnis finden Sie regionale Fachfirmen für Gebäudesanierung, Heizungsersatz, Solarenergie, Elektromobilität und auch Energieberatungen.
Klicken Sie hier rechts auf eines der Themen.

Methanology auf TV N24 Doku
01.09.2022 - Unser Mitglied METHANOLOGY mit ihrer innovativen Power-to-Liquid-Technologie wird in der ersten Folge von "Planet Zukunft" portraitiert.

Einfacher und günstiger zu einer Bewilligung für Solaranlagen
29.08.2022 - Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist notwendiger denn je, und der verstärkten Nutzung von Solarenergie kommt eine zentrale Bedeutung zu. Um den Bau neuer Solaranlagen zu beschleunigen, traten am 1. Juli 2022 die vom Bundesrat beschlossenen Änderungen der Raumplanungsverordnung in Kraft. Diese vereinfachen den Bewilligungsprozess und reduzieren die Kosten für Gesuchsstellende.
Stadtverwaltung ab 2023 mit «Klima Gold»-Strom
26.08.2022 - In der Stadtverwaltung soll ab nächstem Jahr das höherwertige Stromprodukt «Klima Gold» eingesetzt werden. Die Klimabilanz der Stadtverwaltung würde durch den Wechsel des Stromprodukts jährlich mit 165 Tonnen CO2 entlastet. Er bedeutet auf der anderen Seite jährliche Mehrkosten von bis zu 800 000 Franken, die vom Stadtparlament genehmigt werden müssen.

Ab 2023 wird Strom teurer in Winterthur
26.08.2022 - Aufgrund der Marktsituation steigen die Stromtarife in Winterthur durchschnittlich um 32 Prozent. Das neue ökologisch hochwertigste Stromprodukt «Klima Gold» ist hingegen günstiger als das Vorgängerprodukt.

Erweiterung des Quartierwärmeverbunds Sulzer Stadtmitte
22.08.2022 - Mit dem Projekt «Neuwiesen Süd» erfolgt ein nächster Schritt zur Erweiterung des Quartierwärmeverbunds Sulzer Stadtmitte. Für das Projekt hat der Stadtrat einen Objektkredit von 5,8 Millionen Franken bewilligt.

Willkommen SmartPeak AG
09.08.2022 - Wir freuen uns, dass wir das Start-up Smartpeak AG im ebw-Netzwerk begrüssen dürfen. SmartPeak ist im Gebäudetechnikbereich tätig. Die Automatisierung von einfachen bis komplexen HLKSE-Anlagen gehört zu ihren Kernkompetenzen.

Formula Student ZHAW: Partner und Sponsoren gesucht
04.08.2022 - Zurich UAS Racing ist ein Team von Studierenden der ZHAW, das an der Formula Student mit einem selbst entwickelten Rennfahrzeug teilnimmt. Für die kommende Rennsaison 2022-2023 besteht das Ziel der Weiterentwicklung des Rennboliden und der Teilnahme an verschiedenen Rennen auf der ganzen Welt.

Tauschmobil in Winterthur unterwegs
02.08.2022 - Am 26. Juli startete das Tauschmobil von MYBLUEPLANET und der Stadt Winterthur seine Tournee durch Winti.

Photovoltaik beschleunigt Wachstum
15.07.2022 - Der Zubau an Photovoltaik ist 2021 im Jahresvergleich um 43 Prozent auf 683 Megawatt gestiegen. Insgesamt sind damit 3,65 Gigawatt installiert. Dies zeigen Erhebungen des Bundesamts für Energie. Swissolar fordert eine Steigerung des Zubaus auf 2000 Megawatt jährlich.

Auch Elektrofahrzeuge eignen sich als Kühlfahrzeuge
12.07.2022 - Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt unser Mitglied Flux Mobility bei der Entwicklung einer universellen Schnittstelle, die für unterschiedliche Kühlaufbauten funktioniert. Denn um die Kühlaufbauten mit Strom zu versorgen, während das Fahrzeug steht, muss das Kühlaggregat mit der Batterie verbunden werden und hier fehlt derzeit die Lösung.

Hälg Facility Management AG übernimmt die ETAVIS Facility Services AG
11.07.2022 - Die Hälg Group verstärkt mit der Übernahme per 1. Juli ihr Geschäftsfeld «Facility Management» in der Region Zürich. Das ganze Team der ETAVIS Facility Services AG stösst zum Team in Zürich.

Engineers 2022: Ausgewählte Bachelor- und Masterarbeiten
08.07.2022 - In der Bachelorarbeit zum Abschluss des Studiums behandeln die Studierenden selbständig aktuelle Themen und Problemstellungen, meist in Zusammenarbeit mit Aufträgen aus der Wirtschaft. Eine Auswahl an Diplomarbeiten aus allen Studiengängen stellen wir in einer jährlich erscheinenden Publikation vor.
Stadt rüstet sich für das digitale Bauen
07.07.2022 - Die «BIM Strategie 2026» zeigt auf, wie und mit welchen Prioritäten die Stadt Winterthur das Thema angehen wird. Bis Ende 2022 werden erste Bauvorhaben ausgewählt, an denen die neue Methodik erprobt werden soll.

Werkplatz Region Winterthur - ZHAW SoE: Praktikumstellen gesucht
06.07.2022 -
Die ZHAW School of Engineering möchte Studierenden mit einem gymnasialen Maturaabschluss bei der Zulassung an eine Fachhochschule unterstützen und sucht Firmen, die Praktika anbieten. Gerne würden wir Sie als Unternehmen für eines oder mehrere Praktikumsmodelle gewinnen, um gemeinsam praxisorientierten Gymnasiastinnen und Gymnasiasten die Möglichkeit zu bieten, zum Fachhochschulstudium zugelassen zu werden.

TPW: Forschungsförderung im Bereich Wasserstoff
01.07.2022 - Wasserstoff ist zum grossen Forschungsthema avanciert - einerseits als mögliche Technologie gegen den Klimawandel, andererseits wegen aktuellen geopolitischen Lage. Das Netzwerk Wasserstoff Winterthur lud am 29. Juni 2022 zu einem Workshop im Technopark Winterthur ein und orientierte über die aktuellen Forschungsförderungsmassnahmen. Forschung, an der sich auch KMUs und Startups beteiligen können.

Neuer Energieplan für Winterthur
30.06.2022 - Der kommunale Energieplan ein verbindlicher Richtplan, der die Wärmeversorgung einer Gemeinde koordiniert. Diese Karte zeigt auf, in welchen Gebieten die Stadt beim Heizen auf welche Energieträger setzt. Der in Winterthur heute rechtskräftige Energieplan stammt aus dem Jahr 2011. Mit der durch den Stadtrat beschlossenen Umsetzungsplanung des Energie- und Klimakonzepts 2050 und dem neuen, durch das Volk vorgegebene Klimaziel netto null Tonnen CO2 bis 2040 muss der Energieplan zwingend aktualisiert werden. Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament die Genehmigung des neuen Energieplans.

Flux Mobility gewinnt Investoren
24.06.2022 - Flux Mobility hat zwei Beteiligungsfirmen im Industriebereich als Investoren gewinnen können. Das auf den Bau kundenspezifischer Elektrotransporter spezialisierte Jungunternehmen will die neuen Mittel zur Serienentwicklung für europäische Märkte nutzen.

Auszeichnung für Wasserkraftwerk, das aus Schrott besteht
23.06.2022 - Für ihre Bachelorarbeit, die zeigt, wie aus gebrauchten Materialien ein kleines Wasserkraftwerk gebaut werden kann, wurden die ZHAW-Absolventen Robin Vetterli und Fabian Mohnen mit dem 2. Platz des «Community Prize» ausgezeichnet. Der Preis, der auf dem «International Cooperation Forum» verliehen wurde, motiviert die beiden, das Projekt weiterzuverfolgen.
Mithilfe eines Velos und Metallschrott haben Robin Vetterli und Fabian Mohnen ein kleines Wasserkraftwerk konstruiert. Ihren Prototyp bauten sie schliesslich aus einem 200-Liter-Ölfass, Blech, einem Fahrrad und einem Fahrzeugalternator. Der Output betrug über 130W elektrische Leistung.
Rückblick Infoveranstaltung «Elektrofahrzeuge in der Firmenflotte»
17.06.2022 - Impressionen und Präsentationen der gestrigen gemeinsamen Veranstaltung des KMU-Verband Winterthur und Umgebung, ebw und Swiss eMobility.
Rückblick «Infoveranstaltung Heizsysteme»
16.06.2022 - Impressionen und Referate der gestrigen Veranstaltung im Rahmen der Klimawoche Winterthur 2022.
Kanton Zürich: Bald wird das geänderte Energiegesetz in Kraft gesetzt
09.06.2022 - Am 1. September 2022 tritt im Kanton Zürich das geänderte Energiegesetz in Kraft. Öl- und Gasheizungen können ab dann nur noch in Ausnahmefällen durch solche ersetzt werden. Klimafreundliche Heizungen werden zum Standard. Und auf neuen Häusern sind Solarpanels Pflicht.

FabLab Winti: Erstes öffentliches Elektroniklabor der Schweiz eröffnet
07.06.2022 - Heute Morgen eröffnete das FabLab Winti im Technopark Winterthur das erste öffentlich zugängliche Elektroniklabor der Schweiz.
Bund forciert Energiewende
03.06.2022 - Der Bundesrat hat die Mittel für das Aktionsprogramm Energie Schweiz erhöht. Vier neue Förderprogramme sollen die Energiewende beschleunigen. Zudem wird der Bau neuer Solaranlagen vereinfacht. Die Schweizerische Energiestiftung begrüsst die Stossrichtung bei der Photovoltaik.

Winterthur: Neue Stromprodukte ab 2023
30.05.2022 - Stadtwerk Winterthur führt neue Stromprodukte ein, die die städtischen Energie- und Klimaziele konsequent aufnehmen und weiterführen. Neu wird es anstelle von vier nur noch drei Stromprodukte geben, «Klima Silber» wird dabei das neue Standardprodukt sein und damit «e-Strom.Bronze» ersetzen.
Gratulation, FC Winterthur!
23.05.2022 - ebw gratuliert dem FC Winterthur zum direkten Aufstieg in die oberste Schweizer Fussballliga. Fantastisch!

ebw-Mitglied ELPAG Elektrotechnik AG gewinnt den KMU-MAX 2022!
19.05.2022 - Gestern Abend wurde im Casinotheater Winterthur der 12. KMU-MAX verliehen. Wir gratulieren unserem Mitglied ELPAG Elektrotechnik AG, die in diesem Jahr gewonnen haben. Rund 270 Gäste nahmen an der festlichen Award-Verleihung teil, erstmals wurde mittels Live-Voting am Event der Sieger erkoren.
Der KMU-MAX wird vom KMU-Verband Winterthur und Umgebung verliehen.

Chance für KMUs und ebw-Mitglieder: Energy Lab Call
17.05.2022 - Das Energy Lab ist ein Innovations-Ökosystem, das die Energiewende durch gemeinsame Projekte vorantreiben will. Aktuell ist ein Call offen: Bis zum 8. Juni können noch Projektideen von KMUs und Start-ups eigereicht werden.

Salzlösung sorgt in Gewächshäusern für Wärme
16.05.2022 - Heizung, Kühlung und Feuchtigkeitsregulierung. Das alles ermöglicht eine neue Technologie, die auf einer Salzlösung basiert und den Energieverbrauch in der Landwirtschaft erheblich eindämmen soll. Wie sich diese Technik optimal in Gewächshäusern einsetzen lässt, erforscht gerade ein Team an der ZHAW School of Engineering.
Von Energiespeichertürmen, klimafreundlichen Heizsystemen und einer effizienten Firmenflotte
12.05.2022 - Ein kurzer Blick auf die Veranstaltungsagenda von ebw zeigt: Im Juni wartet eine geballte Ladung Information und Inspiration auf KMU und Energie-Interessierte.

ZHAW SoE: Rezepte für die Verkehrswende
10.05.2022 - Wenn wir die Verkehrswende einleiten wollen, müssen wir im Heute beginnen, mit den Mitteln, die uns jetzt zur Verfügung stehen. Die Rezeptvorschläge zeigen Beispiele und konkrete Handlungsanweisungen für die Bereiche, in denen wir Potenzial für einfache Erfolge sehen.
Drei neue PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften
09.05.2022 - Der Stadtrat hat drei Kredite von gesamthaft 494'000 Franken für den Bau von PV-Anlagen auf Dächern von drei Schulhäusern in Winterthur beschlossen.

Heinz Schmid AG: App für Ladeinfrastruktur
03.05.2022 - Heinz Schmid AG plant und realisiert Ladeinfrastrukturen für Mehrfamilienhäuser, Stockwerkeigentum und Eigentümergemeinschaften. Modularer Aufbau der Ladeinfrastruktur mit einem dynamischem Lastmanagement und Abrechnungssystem. Das eigens entwickelte App ist im Apple Store und auf Google Play verfügbar.

Mit High-Performance-Computing zu den Enzymen
03.05.2022 - Das Herzstück der Produktpalette von willpower-energy™ ist der biokatalytische Reaktor. Derzeit konzentrieren wir unsere Arbeit auf das Screening und die Identifizierung von Enzymkandidaten, welche eine überragende Leistung und Stabilität aufweisen. Dies geschieht mithilfe fortschrittlicher Modellierung und Simulationsanalyse durch Hochleistungs-Computersysteme. Die identifizierten Enzymkandidaten wurden einem Screening unterzogen, aus welchem die vielversprechendsten Ergebnisse aus der Computeranalyse den Weg in die Validierung und Verifizierung in der Praxis finden. .

Forum 21 Illnau-Effretikon
28.04.2022 - Wir freuen uns, unser Netzwerk weiter ausbauen zu können und mit dem Forum 21 einen regionalen Partner im Bereich der Nachhaltigen Entwicklung zu haben.

Posterpreis bei Solarkonferenz
25.04.2022 - An der vergangenen Solarkonferenz von Ende März in Bern wurden die beiden ZHAW-Studenten Arturo Bänziger und Andrin Schneider für ihren Fleiss belohnt: Die beiden wurden mit dem Posterpreis für ihre Bachelorarbeit zu Solar-Optimizern ausgezeichnet.
Heizungsberatung von EnergieSchweiz neu kostenlos
22.04.2022 - Die Impulsberatung können Besitzerinnen und Besitzer von Ein- und Mehrfamilienhäusern sowie von Stockwerkeigentum in Anspruch nehmen, deren Heizung älter ist als zehn Jahre.
Vier autofreie Tage für Winterthur
18.04.2022 - An vier Tagen im Jahr sollen einzelne wichtige Hauptstrassen oder Teile von Quartieren für den motorisierten Verkehr gesperrt werden. So setzt der Stadtrat die Motion «Vier autofreie Sonntage» um und macht Strassen frei für Bewegung, Begegnung und Austausch. Dies soll die Bevölkerung für den Wert und die damit verbundene Lebensqualität dieses Raums sensibilisieren. Die vier Anlässe werden während einer dreijährigen Pilotphase evaluiert.
Rückblicke: «Potenzial CO2-Speicherung» & «PV für KMU»
11.04.2022 - Zwei erfolgreiche Veranstaltungen zu topaktuellen Themen.
1. Wie viel Potenzial steckt in der Technologie der CO2-Speicherung und was hat die Schweiz davon?
2. Top-Beispiele von KMU, die nicht wegen der PR, sondern aus wirtschaftlichen Überlegungen und ihrer zukunftsgerichteter Haltung heraus eine Solaranlage auf ihren Hallendächern installiert haben.
ETH-Zukunftsblog: Die Energiewende kommt nicht von alleine
07.04.2022 - Die wegen der russischen Invasion in der Ukraine derzeit hohen Gas- und Ölpreise könnten helfen, die Energiewende zu beschleunigen. Hohe Preise alleine garantieren jedoch nicht, dass die Wende gelingt. Es braucht weiterhin eine umsichtige Politik, schreibt Florian Egli, ETHZ.

Solarville wird zu CKW
05.04.2022 - Ab 1. Oktober wird Solarville in die Centralschweizerischen Kraftwerk AG integriert. Als Teil ihrer Wachstumsstrategie übernimmt CKW ebw-Mitglied Solarville, die auf die Planung und Installation von Solaranlagen spezialisiert ist und Standorten in Winterthur und Egerkingen hat.
PV vom Autobahndach
29.03.2022 - Agrola: Heute fand die Einweihung der Photovoltaikanlage auf der Halbüberdachung der Autobahn A2 bei Zofingen-Strengelbach statt. Es handelt sich um eine der ersten Photovoltaik-Anlagen dieser Art in der Schweiz.

«Energie und Emission müssen zwingend Bestand architektonischer Überlegungen werden»
22.03.2022 - Es ist eine klare Botschaft von Prof. Peter Schürch, die er im Rahmen der Fachverstanstaltung «Solararchitektur - F&E, Trends und Best Cases» den Anwesenden mitgab.
Ausschreibungspraxis der Stadt Winterthur: Klimaziel «Netto Null» wird künftig stärker gewichtet
16.03.2022 - Die Stadt Winterthur vergab zuletzt zwei von fünf Aufträgen ans lokale Gewerbe. Wer auch in Zukunft den Zuschlag erhalten will, sollte die ökologischen Kriterien stärker berücksichtigen.
Mitgliederversammlung 2022
14.03.2022 - Die Mitglieder von ebw haben an der Jahresversammlung den eingeschlagenen Weg bestätigt. So wurden die Jahresrechnung und der Jahresbericht klar gutgeheissen. Mit der Neuwahl von Cédric Werder, Planforum, konnte der Vorstand zudem mit einem Vertreter aus der Wirtschaft erweitert werden.

Formula Student ZHAW 2022
11.03.2022 - 2022 soll es nun klappen mit der Teilnahme am internationalen Konstruktionswettbewerb. Das 50-köpfige Formula Student Team an der ZHAW ist hoch motiviert und entwickelt gerade einen neuen E-Rennwagen, der mit und ohne Fahrer an den Start gehen soll. Mitte Juli findet die Schweizer Austragung der Rennen statt.
ebw: Neues Vorstandsmitglied
11.03.2022 - Cédric Werder, Mitglied der Geschäftsleitung von Planforum, wurde an der Mitgliederversammlung vom 12. März neu in den Vorstand von ebw gewählt. Die Wahl erfolgte einstimmig.
Weiter wurden Präsident Thomas Schumann und Vorstandsmitglied Marco Gabathuler in ihrem Amt bestätigt.

STFW: Neuer Praxisparcours für die Gebäudetechnik im Massstab 1:1
11.03.2022 -
Die Fachkräfte von morgen müssen eine solide und zukunftsorientierte Grundausbildung sowie en Verständnis für komplexe Zusammenhänge mitbringen. Im Arbeitsalltag müssen Herausforderungen schnell erkannt und gelöst werden können. Solche Situationen werden im neuen Praxisparcours der STFW simuliert.

Designwerk liefert ersten E-Autotransporter der Welt aus
09.03.2022 - Designwerk hat gemeinsam mit Galliker aus Altishofen und dem deutschen Unternehmen Kässbohrer den weltweit ersten vollelektrischen Autotransporter gebaut.

Auf Industriedächern herrscht noch Solarflaute
07.03.2022 - Der Landbote hat in seinem Artikel vom 4. März das Solarpotenzial im Industriegebiet Neuhegi-Grüze aufgegriffen und geprüft, wie viel davon tatsächlich auch genutzt wird. Erkenntnis: «Auf den Industriehallen der Grüze liesse sich Solarstrom für mehrere Tausend Haushalte produzieren. Und doch sind erst wenige Fotovoltaikanlagen verbaut.»
Am 7. April laden ebw und der KMU-Verband Winterthur und Umgebung die interessierten KMU zu einem Infoabend ein: «PV-Anlagen zahlen sich auch für KMU aus – ein Überblick».

Kein Engpass in der Versorgung Winterthurs mit Gas
07.03.2022 - Der Jahresbedarf der Stadt Winterthur an Gas für das Jahr 2022 ist bereits beschafft. Wer kein Gas aus Russland möchte, kann in Winterthur auf Biogas ausweichen. Nichtsdestotrotz: Im Zuge der Energiewende wird sich die Gasversorgung in den nächsten Jahrzehnten aus vielen Gebieten Winterthurs zurückziehen.
Wohnbaugenossenschaften konnten ihren Marktanteil nur knapp halten
01.03.2022 - Nur gerade 8 Prozent aller Mietwohnungen respektive 4,5 Prozent aller bewohnten Wohnungen gehören Wohnbaugenossenschaften. Dies zeigen die aktuelle Zahlen zu den Genossenschaftswohnungen in der Schweiz.

Förderprogramm für Beleuchtungssanierung an Arbeitsplätzen im Freien
28.02.2022 - SicuraLuce ist ein neues nationales Förderprogramm des BFE für energieeffiziente Lichtlösungen an Arbeitsplätzen im Freien, das ebw-Mitglied Savenergy Light Solutions betreut.

Förderprogramm Energie Winterthur
26.02.2022 - Ab 1. April 2022 forciert das Förderprogramm Energie Winterthur die Maximierung der Photovoltaik-Anlagenfläche.

PV-Installateure für regionale Kampagne gesucht
17.02.2022 - SolarAction sucht Installateure, welche die Aktion in und um Winterthur als aktive Partner unterstützen und die Photovoltaikanlangen installieren werden.

Winterthurer Gaspreise: Preisüberwacher tadelt Vorgehen
17.02.2022 - Lesen Sie den Bericht des Landboten über die Situation rund um die Gaspreise von Stadtwerk Winterthur, die zum Jahresanfang erhöht hätten werden sollen. Die Preisanpassung ist jedoch blockiert.

Teilnehmen am Energy Startup Day 2022
15.02.2022 - Interessiert an Innovation und strategischen Partnerschaften? Energie, Cleantech, Smart Energy, Mobility oder Effizienz sind heisse Themen für dich?
Dann komm zum Energy Startup Day 2022!

Start-up-City Winterthur
14.02.2022 - Auf Initiative von Raphael Tobler, Präsident des Entrepreneur Club Winterthur, ist ein halbstündiger Dokumentarfilm über die Start-up-Szene Winterthur entstanden.

Neues Mitglied: Bäschlin Consulting
14.02.2022 - Ein neuer Ansprechpartner im ebw-Netzwerk rund um Gebäudesanierung, Baubegleitung und -beratung, ökologische Baustoffe. Willkommen, Bäschlin Consulting

Mit SolarAction zur PV-Anlage
07.02.2022 - 2021 lancierte Myblueplanet die Kampagne «SolarAction» mit dem ehrgeizigen Ziel, bis 2024 im Kanton Zürich weitere 1.5 Mio. m2 Solarpanels zur Stromerzeugung zu installieren. Eine grosse Zahl, doch gleichzeitig wiederum nicht. Wir schaffen es doch, 1 m2 zusätzlich pro EinwohnerIn zu installieren? Erste Gemeinden engagieren sich aktiv im Projekt. Neben Winterthur sind es bspw. auch Neftenbach und Turbenthal.
«Auf etwa jedem dritten Dach könnte man problemlos eine Anlage montieren», lässt sich Gemeindeschreiber von Turbenthal, Jürg Schenkel im Landbote-Artikel zitieren. Gut so!
polyroly engagiert im Sharing-Angebot der Wohnbaugenossenschaft GWG
07.02.2022 - Autofrei einkaufen und Waren transporien ist dank den Winterthurer Velo- und Lastenanhängern von polyroly problemlos möglich. Nun stellt die GWG ihren BewohnerInnen 14 solcher Anhänger zur Verfügung.

Bundesrat will Verfahren für Erneuerbare beschleunigen
03.02.2022 - Der Bundesrat will u.a. den Ausbau der Photovoltaik auf Dächern und an Fassaden vorantreiben.

Energiesysteme bei Plusenergiebauten
17.01.2022 - Im Film von AUTARK wird das Energiesystem von StadtparkPLUS, einem Mehrfamilienhaus in Wetzikon, gezeigt. Realisiert wurde das Plusenergiehaus mit Fassaden-PV und Stromspeicher von arento.

Fossile Heizungen jetzt austauschen – nicht erst an deren Lebensende
17.01.2022 - Lesen Sie die aktuelle Studie "Ökologische Amortisationsrechnung für Heizsysteme" der Schaffhauser ESU-services GmbH im Auftrag von WWF Schweiz.
Bifaziale Solaranlage auf A2-Überbauung
17.01.2022 - ebw-Mitglied Agrola hat auf der Autobahnüberdachung der A2 bei Zofingen Ende Jahr eine der grössten Photovoltaikanlagen der Region in Betrieb genommen.

Erhöhung der städtischen Beteiligung an Aventron beantragt
14.01.2022 - Der Stadtrat will die Beteiligung an der europaweit tätigen Aventron weiter aufstocken. Die Finanzierung erfolgt über den 90-Millionen-Rahmenkredit für Anlagen zur Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie.

Cluster-Initiative auf Kurs
13.01.2022 - Im Mai 2020 lancierten die HAW, der TPW und HoW ihre Cluster-Initiative. Trotz Verzögerungen u.a. aufgrund Corona können die Initianten auf ein erfolgreiches Jahr 2021 zurückblicken.

Kursprogramm forum energie zürich
12.01.2022 - Mitglieder von ebw profitieren von 20% Rabatt auf die Kursgebühr.

Nachhaltig den Güterverkehr im urbanen Raum reduzieren
10.01.2022 - Im Rahmen des neuen Flagship-Projekts der Innosuisse will das Institut für Nachhaltige Entwicklung der ZHAW Städte nachhaltig von dem immer grösseren Verkehrsaufkommen entlasten. Das Projekt «Smart Urban Multihub Concept» soll zusammen mit Partnern aus Handel, Logistik und Wissenschaft ein entsprechendes Logistikkonzept für den Lieferverkehr entwickeln.

Winterthur forciert Umweltstrategie
07.01.2022 - Trotz Fortschritten sieht die Stadtverwaltung starken Handlungsbedarf beim Klimaschutz.

Klimafonds: Low tech, high intelligence
07.01.2022 - Der Pilotbetrieb des intelligenten Heizungsreglers im «Hoblelwerk» bietet Erkenntnisse für den klimaschonenden Energieeinsatz bei möglichst geringer Belastung des Stromnetzes im Gebäudebereich. Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt dieses Projekt mit 40'000 Franken.

ZHAW IPP: Innosuisse-Programm sucht entwicklungsfähige Kreislaufideen
07.01.2022 - Der NTN Innovation Booster „Applied Circular Sustainability sucht sechs Projektteams, die ihre „radikal innovativen“ kreislaufwirtschaftlichen Lösungsansätze bis zur Marktreife weiterentwickeln möchten.

Neuer Gebäudestandard für öffentliche Bauten
15.12.2021 - Bei den öffentlichen Bauten der Stadt wird in Zukunft noch mehr Gewicht auf Energieeffizienz, den Einsatz von erneuerbaren Energien, Bauökologie und neu auch auf umweltfreundliche Mobilität gelegt.

Ganze Dachfläche nutzen für PV-Anlagen
15.12.2021 - Der Stadtrat hat am 14. Dezember beschlossen, dass Stadtwerk Winterthur – zusammen mit den Nutzerdepartementen – die Dimensionierung von Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften künftig nicht mehr auf den Eigenbedarf ausrichtet, sondern auf die Nutzung der ganzen geeigneten Dachfläche.

Aus BICAR wird roo und international
07.12.2021 - 2016 als Spin-off der ZHAW gegründet, geht das Unternehmen mit neuem Namen und einem serienreifen Produkt in die nächste RaUnde: roo expandiert international und will bis 2030 150'000 Stadt-Elektrofahrzeuge produzieren.

Treibstoffe aus Luft und Sonnenlicht
03.12.2021 - Rückblick mit Präsentation, Impressionen und dem Interview mit Remo Schäppi, Professur für Erneuerbare Energieträger ETH Zürich.

Winterthur: Netto null bis 2040 - Kt. ZH: Ja zum Energiegesetz
29.11.2021 - Die Winterthurer Stimmbevölkerung sagt deutlich Ja zum «Klimaziel netto Null Tonnen CO2». Beim Stichentscheid 2040 vs. 2050 folgte sie dem Stadtrat, womit die ambitioniertere Frist gesetzt ist. Auf der kantonalen Ebene wurde bei hoher Stimmbeteiligung das Energiegesetz deutlich angenommen.
Winterthur erhält Fördergelder für aktive Energie- und Klimapolitik
24.11.2021 - Das Bundesamt für Energie startete im Mai 2021 die Ausschreibung für ein neues Förderprogramm für Städte, Gemeinden und Regionen, die eine aktive Energie- und Klimapolitik verfolgen.
Klimaziele: Winterthur muss nachlegen
20.11.2021 - Die Stadt Winterthur hat ihre Klimaziele bis 2020 erreicht. Die CO2-Emissionen wie auch der Stromverbrauch konnten entsprechend gesenkt werden. Um bis 2040 oder 2050 netto Null zu erreichen, braucht es jedoch einen verstärkten Effort aller.
Ratgeber «Integrierte Photovoltaik für Bauherrschaften»
19.11.2021 - Es ist höchste Zeit für mehr Solarenergie. Unser Mitglied Savenergy Consulting hat daher in Zusammenarbeit mit EnergieSchweiz einen Ratgeber erstellt - inkl. Projektbeispielen und Checkliste - für Solaranlagen, die in die Gebäudehülle integriert werden.
Gebäude und Heizung sanieren: Unterlagen der Infoveranstaltungen online
10.11.2021 - ebw und das Förderprogramm Energie Winterthur luden am 3. und 4. November ImmobilienbesitzerInnen zum Infoanlass ein.
Die Präsentationen als PDF und Film sind frei verfügbar auf ebw.ch.

KREIS-Haus auf SRF Einstein
04.11.2021 - Jüngst widmete sich SRF Einstein dem Tiny House «Kreis-Haus» in Feldbach, bei welchem unsere Mitglieder ZHAW SoE und stroba naturbaustoffe mitgebaut haben.

Beteiligung und Lead der ZHAW School of Engineering in vier Innosuisse Flagships
04.11.2021 - Die neue Flagship Initiative der Innosuisse will Innovationen fördern, die für aktuelle wirtschaftliche und gesellschaftliche Herausforderungen in der Schweiz zentral sind. Themen der 4 Flaghships sind urbanes Logistikkonzept, Gebäudesanierung, chirurgische Ausbildung und neue Technologienim Gesundheitswesen.

Zürcher Hochschulen eröffnen Zentrum für nachhaltige Entwicklung
03.11.2021 - Die vier kantonalen Zürcher Hochschulen haben ein hochschulübergreifendes Kompetenz- und Wissenszentrum gegründet. Das Zurich Knowledge Center for Sustainable Development soll unter anderem der Bekanntmachung von Forschungsergebnissen über die 17 Ziele der Vereinten Nationen für nachhaltige Entwicklung dienen.
Schweizer Solarpreis 2021 für Agrola
03.11.2021 - Agrola hat den Schweizer Solarpreis 2021 in der Kategorie «Sanierungen» gemeinsam mit weiteren Partnern erhalten. Der Fokus der Sanierung lag auf einer energetisch optimalen Ausnutzung der Gebäudehülle zur Energieproduktion.

Bifaziale Solaranlage für A2-Überdachung
02.11.2021 - Unser Mitglied Agrola installiert auf der Autobahnüberdachung bei Zofingen eine der grössten PV-Anlage der Region. Die über 2'200 Module bringen es auf eine Jahresproduktion von rund 700'000 Kilowattstunden. Die Arbeiten haben anfangs Oktober 2021 begonnen, die Fertigstellung ist bis Ende 2021 geplant.

Burckhardt hilft Shell beim Übergang zu Wasserstoff
28.10.2021 - Burckhardt Compression hat eine Partnerschaft mit Shell geschlossen. Dabei wird das Unternehmen Kompressoren für Wasserstofftankstellen entwickeln. Eine erste Testanlage soll in Winterthur aufgebaut werden.

Zofingen hat umsatzstärkste Wasserstofftankstelle in Europa
20.10.2021 - Die Wasserstofftankstelle von ebw-Mitglied Agrola der LANDI Zofingen ist vor einem Jahr eröffnet worden. Seither gilt sie als die umsatzstärkste Wasserstofftankstelle Europas. Pro Monat tanken rund 100 Fahrzeuge an der Zofinger Tankstelle Wasserstoff. Sie wird in erster Linie von Lastwagen genutzt.

Weltpremiere in der Transportlogistik
15.10.2021 - Futuricum und die Projektpartner wollen in der Logistikbranche ein klares Zeichen setzen.

Mithelfen am Filme-für-die-Erde-Festival 2021
15.10.2021 - Auf wichtige Umwelt- und Klimathemen aufmerksam machen sowie zum Handeln aktivieren. Wer unterstützt das Filmfestival?

Kt. ZH: Vereinfachte Bewilligung für klimafreundliche Wärmepumpen
11.10.2021 - Neben Förderbeiträgen, die mit dem geänderten Energiegesetz noch aufgestockt werden sollen, plan die Baudirektion nun, das Bewilligungsverfahren für die Installation von Wärmepumpen zu vereinfachen. Eine entsprechende Anpassung hat Baudirektor Neukom am Freitag in eine Vernehmlassung gegeben.

SOLTOP fusioniert mit Energie Solaire
11.10.2021 - SOLTOP Schuppisser AG und die Energie Solaire SA fusionieren gehören zu den ältesten Solar-Unternehmen in Europa. Nun schliessen sie sich zusammen.

ZHAW macht CO2-Rückgewinnung effizienter
08.10.2021 - ZHAW-Forschende haben ein neues Material zur Abscheidung von CO2 aus der Luft entwickelt.

Abstimmung vom 28. November: Entscheiden Sie den Weg mit
08.10.2021 - Am 28. November 2021 entscheidet die Winterthurer Stimmbevölkerung über das neue Klimaziel der Stadt. Dabei stehen zwei Varianten zur Auswahl: Netto Null 2040 und 2050. Ebenfalls zur Abstimmung kommt das kantonale Energiegesetz.

ZHAW eröffnet Proof of Concept Lab
08.10.2021 - Die neue multidisziplinäre Innovationsplattform stellt Know-how und Infrastruktur für Ideation, Prototyping und Lean-Start-up-Innovation zur Verfügung und richtet sich damit insbesondere an Schweizer KMU und Start-ups

ZHAW: Verkehrs-Pricing im Feldversuch
07.10.2021 - Verkehrsteilnehmende verändern ihr Verhalten, wenn sie für Kosten ihrer Mobilität aufkommen müssen, die bisher die Allgemeinheit bezahlt.
Gemeinschaftsprojekt Solaranlage
07.10.2021 - Unter der Leitung von Mitglied EWG Winterthur bauten die BewohnerInnen der WBG Talgut auf vier Dächern die ersten Solarananlagen. Die dritte Bauetappe startete am 4. Oktober. Am 6. Oktober lud ebw mit der EWG zu einem Erfahrungsaustausch.

Win Lab: Stadt und ZHAW für mehr Förderung von Wissenstransfer und von Innovationen.
06.10.2021 - Im Rahmen der erstmals durchgeführten «Win Lab»-Konferenz haben sich Kadermitarbeitende und Spezialisten von der (ZHAW und der Stadtverwaltung Winterthur zu einem ersten Austausch getroffen.
Rückblicke auf
PEIK-Infoanlass und 31. Energie-Lunch
04.10.2021 - PEIK-Infoanlass zu Energie- und Betriebskosten bei KMU und Fragen zur Netzstabilität und Versorgungssicherheit der Schweiz.

Futuricum E-LKWs gewinnen Green Business Award 2021
01.10.2021 - Designwerk gewinnt mit seiner E-LKW Marke Futuricum den Green Business Award 2021. Das Unternehmen setzt damit ein weiteres Zeichen für die Elektromobilität bei Nutzfahrzeugen.

Erster Solarzaun im Kanton Zürich
23.09.2021 - Der erste Solarzaun im Kanton Zürich ging gestern Nachmittag in Elsau in Betrieb.

Bundesrat nimmt neuen Anlauf für CO2-Gesetz
17.09.2021 - Der Bundesrat will bis Ende des Jahres einen neuen Entwurf für ein CO2-Gesetz vorlegen.

Soltop Schuppisser AG und Energie Solaire SA fusionieren
16.09.2021 - Unser Mitglied Soltop schliesst sich mit Energie Solaire SA zusammen. Beide Firmen gehören zu den ältesten Solar-Unternehmen in Europa und sind erfolgreich unterwegs. Übereinstimmung in den Wertvorstellungen, ein ausgeprägter Drang nach hochwertigen technischen Lösungen sowie das sich ergänzende Produktesortiment haben gemäss Mitteilung zum Zusammenschluss geführt.

Rückblick auf das Open Lab Day des Win.Lab
15.09.2021 - Im Rahmen des SGES führte Smart City Winterthur einen Workshop durch, an welchem Innovationsteams Ideen zur Dekarbonisierung ausarbeiteten.

PV-Anlage für Schulhaus Langwiesen
10.09.2021 - Der produzierte Solarstrom kann zu rund 80 Prozent durch das Schulhaus selbst genutzt werden. Der Rest wird in das Winterthurer Stromnetz eingespeist.
Klimaneutralität beim FC Winterthur
10.09.2021 - MYBLUEPLANET und der FC Winterthur werden ihre Zusammenarbeit künftig verstärken und gehen im Rahmen des Programms «ClimateActions4Companies» eine Kooperation ein.

Neuorganisation Stadtentwicklung
10.09.2021 - Die Stadt Winterthur will sich daher noch konsequenter auf die Bedürfnisse einer nachhaltigen Stadt und einen wirksamen Klimaschutz ausrichten, und organisiert den Bereich Stadtentwicklung neu.

SGES-Nachhaltigkeitspreise für Absolventen der ZHAW
08.09.2021 - Geniale Köpfe waren am Swiss Green Economy Symposium gesucht. Gefunden und ausgezeichnet wurden dabei vier ZHAW-Absolventen mit ihren Diplomarbeiten.

Stellenschaffepreis 2021
06.09.2021 -
Für den Stellenschafferpreis 2021 können sich Unternehmen aus Stadt und Region Winterthur bewerben, die zwischen 1. Juli 2020 bis 30. Juni 2021 Stellen geschaffen haben. Die Eingabefrist läuft bis am 10. September 2021, die Verleihung findet am 7. Oktober 2021 statt. Weitere Informationen

KREIS-Haus: Neuartiges «Praxislabor» für kreislauffähiges Bauen und Wohnen
06.09.2021 - Beim Pionierhaus ist alles nach dem Kreislauf-Prinzip aufgebaut – von den Baumaterialien bis zum Abwasser für den Dachgarten.

Willkommen Flux Mobility AG
02.09.2021 - Wir begrüssen das Start-up Flux Mobility AG im Netzwerk ebw!

ZHAW: Eis statt Batterie
01.09.2021 - Fast zwei Drittel des Energiebedarfs von Supermarktfilialen entfallen auf die Kühlung von Lebensmitteln. Eigentlich naheliegend also, dass man überschüssig selbstproduzierten Photovoltaik-Strom in Form von Eis speichert.
1'099 km: Weltrekord von Futuricum-E-LkW
31.08.2021 - Die drei Partner Futuricum von Mitglied Designwerk, DPD Schweiz und Reifenhersteller Continental haben sich ins Guiness-Buch der Weltrekorde eingetragen.

Erhöhte Stromtarife 2022
27.08.2021 - Die Winterthurer Stromtarife für das Jahr 2022 werden erhöht. Dies hat der Stadtrat beschlossen. Einzig der Energiepreis des Produkts «e-Strom.Gold» mit regionalem Solarstrom kann reduziert werden. Die Vergütung für die Einspeisung von lokal produziertem Strom wird leicht erhöht.

Crosswind und b.telligent werden strategische Partner
24.08.2021 - Die beiden Datenanalyse-Spezialisten Crosswind und b.telligent intensivieren ihre Partnerschaft. Beide bieten unterschiedliche Schwerpunkte an. Das dadurch erweiterte Portfolio soll vor allem der Schweizer Kundschaft einen Mehrwert bei der Optimierung ihrer Geschäftsprozesse bieten.

Energiestadt Gold Winterthur kooperiert mit SolarAction
19.08.2021 -
Winterthur ist einer der ersten Partner der Kampagne SolarAction von MYBLUEPLANET. Im Interview erklärt Stadtrat Stefan Fritschi, Vorsteher Departement Technische Betriebe, was er anderen Gemeinden im Kanton Zürich mit auf den Weg geben möchte.

ZHAW SoE: Ausgewählte Bachelor- und Masterarbeiten «Engineers 2021»
10.08.2021 -
In der Abschlussarbeit des Studiums behandeln die Studierenden selbständig aktuelle Themen und Problemstellungen, meist in Zusammenarbeit mit Aufträgen aus der Wirtschaft. Eine Auswahl an Diplomarbeiten aus allen Studiengängen präsentiert die ZHAW School of Engineering hier.

Energieverbrauch und Betriebskosten senken? Wir zeigen wie.
04.08.2021 - Mit einfachen Sofortmassnahmen lassen sich die Energiekosten in Ihrem Betrieb um bis zu 15 Prozent senken – ohne grössere Investitionen.

Neuer Wärmeverbund für das Gebiet Rudolf-Diesel-Strasse
19.07.2021 - Die Wärmeversorgung im Gebiet der Rudolf-Diesel-Strasse soll künftig mit CO2-neutraler Abwärme von der Winterthurer KVA versorgt werden.

Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 170 000 Franken
13.07.2021 - Das Start-up Coating AI, die Olanga AG und die Cyltronic AG erhalten Unterstützunggelder des Klimafonds Stadtwerk Winterthur.

KMU-Verband Winterthur mit neuer Geschäftsleiterin
12.07.2021 - Per 1. Juli 2021 hat Melanie Corazzolla die Geschäftsführung des KMU Verbands Winterthur und Umgebung übernommen.

Crosswind erweitert Angebot
07.07.2021 - ebw-Mitglied Crosswind erweitert sein Angebot im Bereich Standort- und Geoanalyse für Unternehmenskunden.

Mobilität: Kantonale Strategie und Handlungsprogramm
05.07.2021 - Der Regierungsrat hat Stossrichtungen für die künftige Mobilitätsentwicklung festgelegt.

PV: Starting Grant des European Research Council für ZHAW-Forscher
30.06.2021 - Für sein Projekt OptElon hat Wolfgang Tress einen prestigeträchtigen Starting Grant des European Research Council für junge Spitzenforschende erhalten – als erster Forscher der ZHAW.

Wie Abwärme des Rechenzenters in Neuhegi-Grüze nutzen?
28.06.2021 - Die US-Firma Vantage baut derzeit in Neuhegi-Grüze das erste von vier Datenzentren. Die Anlagen verbrauchen im Betrieb nicht nur viel Energie, sie liefern auch Energie in Form von Abwärme.

Win.Lab: Ihre Ideen
28.06.2021 -
Ihre Ideen zur Dekarbonisierung sind gefragt beim «Open Lab Day» im Rahmen des SGES Innovations-Forums «Smart Cities» vom 3. September 2021 zu entwickeln.
.

PV-Fläche im Kanton Zürich verdoppeln: SolarAction lanciert
21.06.2021 - Unser Mitglied myblueplanet hat heute die Kampagne SolarAction zur Förderung der Solarenergie im Kanton Zürich lanciert.

Rückbau Gasversorgung: Angepasste Regelungen für Hauseigentümerschaft
07.06.2021 - Im Zuge der Energiewende wird sich die Gasversorgung in den nächsten Jahrzehnten aus vielen Gebieten Winterthurs zurückziehen.
Neues Mitglied Crosswind
07.06.2021 - Die Firma Crosswind GmbH kombiniert und erstellt Raumdaten in den Bereichen Gebäude, Mobilität und Smart Energy.

Winterthur: Netto Null bis 2030, 2040 oder 2050
01.06.2021 - Der Grosse Gemeinderat debattierte an der gestrigen Sitzung u.a. über die Jahreszahl, bis wann Winterthur klimaneutral sein soll. Während 2030 keine Unterstützung fand, einigten sich die Mitglieder darauf, dass das Volk die Wahl zwischen netto null bis 2040 und 2050 haben soll. Wann es zur Absitmmung kommt, ist noch nicht festgelegt.
Für ebw ist klar: Lassen wir Worten Taten folgen. Hierfür setzen wir uns ein.

Schädliche Klimagase
01.06.2021 - Die Ölindustrie ist laut einer neuen Untersuchung klimaschädlicher, als bisher vermutet. Schuld ist der Methanausstoss.

14 Elektrobusse für Winterthur
27.05.2021 - Stadtbus Winterthur hat die Bestellung der ersten Tranche - elf Doppelgelenktrolleybusse und drei Gelenktrolleybusse an die Hess AG erteilt. Der Auftrag beläuft sich auf rund 22 Millionen Franken.

7 Futuricum-E-LKWs für Recycling Entsorgung Abwasser Luzern
27.05.2021 - Designwerk: Recycling Entsorgung Abwasser Luzern (REAL) hat sieben Futuricum Collect Low Entry 26E bestellt und wird damit die Hälfte seiner Flotte auf Elektrolastwagen umstellen.

Climathon: Circular-City-Winterthur online
27.05.2021 - «think in circles: Wie gelingt es uns, die Idee der Kreislaufwirtschaft in verschiedenen Lebensbereichen umzusetzen?» Das war eine der Challenges des Climathon 2020, zu welchem auch ebw einlud. Nun hat das siegreiche Team ein erstes Resultat seiner Arbeit online gestellt.

ZHAW: Spatenstich für KREIS Haus ist erfolgt
21.05.2021 - Die ZHAW zeigt am sogenannten KREIS Haus, wie Kreislaufwirtschaft für den Wohnalltag umgesetzt werden kann. Mit dem Bau dieses lebenden Forschungsprojekts wurde jetzt in Feldbach ZH am Zürichsee begonnen.

3 PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften
18.05.2021 - Der Stadtrat hat drei Kredite von gesamthaft rund 330 000 Franken für den Bau von PV-Anlagen auf den Dächern von zwei Schulhäusern und dem Kinder- und Jugendheim in Winterthur beschlossen.
ebw bietet Hand, dass der Bau der 100 Anlagen schneller vorangeht.

Zentrum für KI an der ZHAW
12.05.2021 - Thilo Stadelmann leitet das neu gegründete Centre for Artificial Intelligence an der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften. Er erklärt im Gespräch mit dem Landboten, was künstliche Intelligenz kann und was eher nicht.

Stadtwerk Winterthur forciert Umbau auf Erneuerbare
11.05.2021 - Stadtwerk Winterthur hat im vergangenen Jahr 15 neue Photovoltaikanlagen erstellt und seine Grundversorgung mit Gasprodukten auf Biogas und CO2-kompensiertes Erdgas umgestellt. Bis 2025 sollen weitere 100 Photovoltaikanlagen installiert werden. ebw und seine Mitglieder unterstützen dieses Engagement und stehen bereit.

Eine knappe halbe Milliarde für PV-Anlagen
11.05.2021 - In diesem Jahr stehengemäss BFE für die Förderung von Photovoltaikanlagen (PV) in der Schweiz insgesamt 470 Millionen Franken zur Verfügung. Soviel wie noch nie zuvor. Es gibt darum bald auch keine Wartelisten mehr: Ab September wird auch die Einmalvergütung für kleine Anlagen nach einer Bearbeitungsfrist von nur rund drei Monaten ausbezahlt. Neben dem Fördergeld stehen aber auch viele neue Informations- und Beratungsangebote zur Verfügung. Zudem werden gesetzliche Hürden abgebaut. Jetzt ist also die richtige Zeit, den Bau einer PV-Anlage zu planen.

TELE TOP auf den Dächern der Talgut-Liegenschaften
06.05.2021 - Ende April wurde die PV-Anlage von GenossenschafterInnen unter der fachkundigen Leitung unseres Mitglieds Energiewendegenossenschaft Winterthur gebaut.
Schauen Sie sich den Beitrag über die PV-Anlage der WBG-Talgut an.

CKW kauft ebw-Mitglied Solarville AG
04.05.2021 - Als Teil ihrer Wachstumsstrategie übernimmt die Axpo-Tochter CKW ebw-Mitglied Solarville AG.

Künstliche Intelligenz im Gebäude: 3 Fragen an Philipp Heer, Empa
04.05.2021 - Der nächste intelligente Schritt im Gebäudebereich war das Thema unseres 29.
Jurymitglieder «Smart Machines» stehen fest
03.05.2021 - Die Arbeiten für die beste Master-/Bachelorarbeit im Bereich Smart Machines können ab sofort bei der HAW eingereicht werden.

Jahresbericht 2020
03.05.2021 - Trotz Coronapandemie haben ebw sowie seine Mitglieder und Partner wieder viel gewirkt und erreicht. Lesen Sie dazu den Jahresbericht 2020.

Technopark Winterthur eröffnet Start-up-Treffpunkt
03.05.2021 - Unser Mitglied Technopark Winterthur hat im Erdgeschoss seines Gebäudes im Lokstadt-Areal seinen neu gestalteten öffentlichen Treffpunkt für innovative Unternehmen und kreative Köpfe eröffnet.

Ausbau PV harzt im Kt ZH
01.05.2021 - Der Kanton Zürich ist landesweit das Schlusslicht beim Einspeisetarif – auch beim Bau von Solaranlagen.
Winterthurer Klimastreik lehnt Klimastrategie der Stadt ab
28.04.2021 - Die Organisation «Klimastreik Winterthur» zeigt sich unzufrieden mit dem im März präsentierten Klima-Massnahmenplan der Stadt Winterthur. Das vorgeschlagenen Tempo ist ihnen zu langsam, weshalb sie die Lancierung der Petition «Winti gemeinsam für Netto Null 2030» vorsehen.

Online-Tool «Energie Reporter»
28.04.2021 - Wo steht meine Gemeinde bei den Themen Elektroautos, Solarstrom und erneuerbare Heizungen?

Designwerk gewinnt Volvo als Hauptinvestor
26.04.2021 - Die Volvo Group übernimmt 60% der Anteile der Winterthurer Designwerk Group und baut damit ihren Bereich der Nischenprodukte und -lösungen in industriellen Elektromobilität weiter aus.

19 Massnahmen zur Hitzeminderung
21.04.2021 - Winterthur wappnet sich für Hitzesommer, weshalb der Stadtrat nun den «Rahmenplan Stadtklima» vorgelegt hat.

Start-ups im Energie- und Umweltbereich
20.04.2021 - Der Swiss Environment & Energy Innovation Monitor der ZHAW IEE zeigt einen Aufwärtstrend bei den Gründungen von Start-ups in den seit 2011 untersuchten Bereichen. Sowohl verbesserte Start-up-Bedingungen in der Schweiz wie auch eine verbesserte Sichtbarkeit dieser Unternehmen dürften wesentliche Gründe sein.

PV-Anlage auf Dächern der WBG Talgut
19.04.2021 - In Zusammenarbeit mit ebw-Mitglied ERW installieren die GenossenschafterInnen der Siedlung Talgut ab dem 26. April ihre eigene PV-Anlage aufs Dach.

PV-Ausbau steckt in den Kinderschuhen
19.04.2021 - Der Verband unabhängiger Energieerzeuger hat eine Online-Karte über den Stand des Ausbaus von Photovoltaik in der Schweiz erstellt. Die Karte zeigt grosse Unterschiede zwischen den einzelnen Kantonen auf. Nirgends werden jedoch mehr als 5,6 Prozent des Potenzials genutzt.

Smart City Winterthur: Pionier – oder doch nur innovativer Mitläufer?
16.04.2021 - Lesen Sie den Zwischenbericht des Forum Winterthur.

Willkommen Agrola AG
15.04.2021 - Die Agrola AG ist eine führende Energieanbieterin in der Schweiz. Das Angebotsportfolio umfasst den Handel von fossilen Brenn- und Treibstoffen, Holz-Pellets und Strom sowie die Planung, Installation und den Unterhalt von PV-Anlagen und Energiespeichern. Die Agrola ist zudem beteiligt am Aufbau des Wasserstoff-Tankstellennetzes in der Schweiz.

Innovation Booster: Kreislauffähige Projektideen gesucht
15.04.2021 - Seit dem 30. März 2021 steht die Projekteingabe für die ersten Ideen-Boosts offen. Die Ideen werden mit je bis zu CHF 25’000 gefördert.

Willkommen Harpo Drain
14.04.2021 - Die Harpo Drain AG ist Spezialistin für Dachgullys. Die Hartmann-Flachdach-Wassereinläufe sind seit über 50 Jahren bekannt für ihre Langlebigkeit. Das Baukastensystem aus glasfaserverstärkten Polyester (GFK) ist unverrottbar, hochfest, korrosionsbeständig und dauerhaft.

Turbenthaler Schnellladestation auf Kurs
14.04.2021 - Die Energiestadt Turbenthal hat Mitte Oktober letzten Jahres ihre Stromtankstelle eingeweiht. Nach einem halben Jahr sind die Betreiber zufrieden mit der Nutzung des Angebots.

Bundesrat eröffnet Vernehmlassung zur CO2-Verordnung
14.04.2021 - Am 14. April 2021 hat der Bundesrat die Vernehmlassung zur CO2-Verordnung eröffnet. Dadurch kann vor der Abstimmung über das revidierte CO2-Gesetz zu den Umsetzungsfragen Klarheit geschaffen werden. Er gibt daher nun einen Entwurf für die dazu gehörende Verordnung in die Vernehmlassung.

Wohnüberbauung mit Beitrag an die Regulierung des lokalen Klimas
13.04.2021 - In Veltheim ersetzt die Wohnüberbauung «Zur Weinlese» die quartierfremde Volg-Weinproduktion – ein Gewinn für Klima und Quartier, schreibt der Landbote.

Neue Energieetiketten
13.04.2021 - Seit 1. März 2021 fallen die +-Kategorien weg. Zur Kennzeichnung der Energieeffizienz von TV-Geräten, Computer-Monitoren, Lampen, Geschirrspülern, Waschmaschinen, Waschtrocknern sowie für Kühl- und Gefriergeräten gelten in der Schweiz und in der EU neue Kategorien.

Willkommen Solarzaun GmbH
13.04.2021 - Die junge Winterthurer Firma vertreibt und installiert den Solarzaun, der mit nur wenigen Schraubverbindungen schnell montiert ist. Dank bifazialen PV-Modulen produziert der Zaun beidseitig Strom.

Energieautonomen Logistik-Kühlketten
13.04.2021 - Die zur Kühlung von Lebensmitteln benötigte Energie macht 8 % des weltweiten Stromverbrauchs und 2,5 % der Treibhausgasemissionen aus. Was fehlt, ist eine holistische Dekarbonisierungsstrategie für Logistik-Kühlketten, die auf Systemebene ansetzt und alle Schritte, vom Ausgangsprodukt bis zum finalen Distributionspunkt, berücksichtigt.

ERW: Verein «erneuerbare Energie Hettlingen EEH» baut PV-Anlage auf Mehrzweckhallendach
12.04.2021 -
In Zusammenarbeit mit dem Projektinitianten, dem lokalen Verein «erneuerbare Energie Hettlingen eEH», der Gemeinde sowie diversen weiteren Vereinen hat die Energiewendegenossenschaft Region Winterthur (ERW) eine Solaranlage auf dem grössten Dach von Hettlingen installiert. Für den Bau der 110 kW-Anlage haben die rund 55 freiwilligen Helferinnen und Helfern genau sieben Tage gebraucht.

Schweizer Treibhausgas-Ausstoss 2019 kaum gesunken
12.04.2021 - Um die Emissionen deutlich zu senken, ist eine Verstärkung der Massnahmen, wie sie das revidierte CO2-Gesetz vorsieht, unumgänglich
Die Stadtpolizei Winterthur setzt auf Elektromobilität
10.04.2021 - Ein erstes Elektrofahrzeug steht ab sofort im Einsatz. Dies ist der Start für eine etappenweise Umstellung der Fahrzeugflotte auf Elektrobetrieb.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert Bildungsprojekte
09.04.2021 - Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert zwei Bildungsprojekte mit je 20'000 Franken. Im einen werden jungen Berufsleuten Kompetenzen zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft vermittelt. Im anderen setzen Schülerinnen und Schüler Klimaprojekte um.

Schweizer Bevölkerung drängt auf die Energiewende
08.04.2021 - Die Schweizer sprechen sich mehrheitlich für eine Energiewende aus. Einer repräsentativen Umfrage zufolge soll diese mittelfristig bis 2038 vollzogen sein. Gewünscht wird eine einheimische, erneuerbare und umweltfreundliche Energieversorgung, und das lieber schon morgen als erst übermorgen.
Die Mehrheit der Befragten ist bereit, mehr zu bezahlen, um den Ausbau einheimischer erneuerbarer Energien voranzubringen. Durch alle Einkommensschichten hindurch stimmten dem 78 Prozent zu. Durchschnittlich 95 Franken mehr pro Jahr wären die Befragten bereit, zu bezahlen. Der Netzzuschlag für den Ausbau erneuerbarer Energien für einen durchschnittlichen Vier-Personen-Haushalt liegt aktuell bei 40 Franken im Jahr.

Willkommen Wieland Electric AG
08.04.2021 - Die Wieland Electric AG bietet elektrische Verbindungstechnik für individuelle und sichere Systemlösungen für die Industrie sowie in der Gebäude- und Beleuchtungstechnik an.

Neue Elektrobusse für Winterthur
07.04.2021 - Der Solothurner Busbauer Hess hat die internationale Ausschreibung für die Lieferung von maximal 70 Elektrobussen an Stadtbus Winterthur gewonnen.

Stadtrat empfiehlt CO2-Gesetz zur Annahme
07.04.2021 - Das neue Gesetz definiert auf Bundesebene wirksame und verlässliche Rahmenbedingungen für eine aktive und nachhaltige Klimapolitik.

Willkommen Schiess AG Reinigungen
06.04.2021 - Wir freuen uns sehr, die Schiess AG Reinigungen als Mitglied bei ebw begrüssen zu dürfen. Auch wenn man nicht direkt mit dem Thema Energie zu tun hat, kann man eine zukunftsorientierte Haltung dazu haben.

DPD fährt mit Stromlastwagen von Designwerk
01.04.2021 - Der Paketdienstleister DPD Schweiz setzt neu einen elektrischen Lastwagen von ebw-Mitglied Designwek ein. Damit kann er im Jahr den CO2-Abdruck von 13 Personen in der Schweiz einsparen.

ZHAW gründet Zentrum für Künstliche Intelligenz
31.03.2021 - Das Forschungsfeld zur Künstlichen Intelligenz wächst stark an, weshalb die ZHAW School of Engineering nun das Centre for Artificial Intelligence gegründet hat.

BURRI mit «Label Schweizer Holz»
30.03.2021 - BURRI erfüllt die erforderlichen Kriterien und darf seine Produkte seit Jahresbeginn mit dem Label kennzeichnen. ebw gratuliert!

ZHAW SoE: Primarschulwettbewerb: Alternative Antriebe gesucht
24.03.2021 - Wie können wir ein Fahrzeug von A nach B bewegen? Wie könnten die Motoren von morgen aussehen? Das fragt die ZHAW School of Engineering in ihrem Wettbewerb für Schülerinnen und Schüler.

STFW: Neu auch im «The Valley»
24.03.2021 - Unser Mitglied STFW weitet sein Bildungsangebot stetig aus und brauchte daher mehr Platz. Gefunden hat sie diesen im «The Valley» in Kempttahl, wo nun topmodern eingerichtete Schulzimmer, Labore und weitere Praxisräume auf rund 1'300 m2 für Lern- und Fortbildungswillige bereitstehen.

Netto Null: Winterthur hat beste Voraussetzungen
11.03.2021 - Winterthur soll klimaneutral werden. Dieses Bestreben unterstützt energie bewegt winterthur seit seiner Gründung 2009 voll und ganz. Was wir jetzt anpacken müssen:

10 Leitsätze für den gemeinnützigen Wohnungsbau
11.03.2021 - Was zeichnet Wohnbaugenossenschaften und andere gemeinnützige Bauträger aus? Wie unterscheiden sie sich von anderen Vermietern, welche Werte und Grundsätze vertreten sie? Mit zehn Leitsätzen für den gemeinnützigen Wohnungsbau wollen wir zeigen, was die gemeinnützigen Bauträger ausmacht.

Methanology: Start-up der Woche
11.03.2021 - Unser Mitglied METHANOLOGY wurde von Innoloft, einem B2B-Tech-Ecosystem, zum Start-up der Woche gekürt.
Lesen Sie das Interview mit Gerhard Meier, CEO and Co-Founder, von Methanology.

Winterthur soll bis 2050 klimaneutral sein
10.03.2021 - Zur Erreichung des Ziels Netto-Null Tonnen CO2 bis 2050 hat der Stadtrat ein Paket mit 54 Klimaschutzmassnahmen geschnürt. Die dazugehörige Umsetzungsplanung konkretisiert den Weg bis 2028 und bereitet den Pfad für die Zeit danach vor.

Netzwerk Wasserstoff
10.03.2021 - Im Rahmen der Cluster-Initiative Winterthur lanciert der Technopark Winterthur zusammen mit ebw die Plattform «Netzwerk Wasserstoff».

Hälg: Reinigung der Lüftungskanäle
10.03.2021 - 3000 Messreihen von gewerblich genutzten Räumen bestätigen: Die Sauerstoffversorgung am Arbeitsplatz ist dank Lüftungsanlagen sehr gut. Allerdings...

Projekt «Chroobach Windenergie»
09.03.2021 - Auf dem schaffhausischen Chroobach wollen die beiden Energieversorger EKS AG und SH POWER eine Windenergieanlage errichten.

Diesen Donnerstag:
Start-ups im Energiebereich
08.03.2021 - Vor zwei Jahren luden ebw und der Technopark Winterthur ausgesuchte Start-ups ein, ihre Ideen und Projekte zu präsentieren. 
EWG-Winterthur: Solaranlagen selber bauen
03.03.2021 - Auf dem Dach der Mehrzweckhalle von Hettlingen soll im April mit der Unterstützung von 50 Freiwilligen innerhalb von zehn Tagen eine Photovoltaikanlage gebaut werden. Das Konzept des Selbstbaus wird von ebw-Mitglied Energiewendegenossenschaft Region Winterthur vorangetrieben.

Simonetta Sommaruga besucht Designwerk
01.03.2021 - Bundesrätin Simonetta Sommaruga hat unserem Mitglied Designwerk einen Besuch abgestattet.

ZHAW-Studie zeigt weiterhin steigende Nutzung von E-Trottis
05.02.2021 - ZHAW: Sharing von E-Trottinetts, Velos & Co. ist in den Grossstädten Europas weiterhin fest im Markt verankert.

Smart-City-Aktivitäten in Schweizer Städten
01.02.2021 - Mehr als 40 Schweizer Städte beschäftigen sich heutzutage schon aktiv mit dem Konzept «Smart City». Dies zeigt der Swiss Smart City Survey der ZHAW, der zusammen mit einer breiten Partnerschaft erstmals durchgeführt wurde.

Schlieren kehrt in Zukunft elektrisch
20.01.2021 - Die Stadt Schlieren hat bei der Ersatzbeschaffung für ein ausgemustertes Kehrichtfahrzeug ein Elektro-Modell bestellt. Der Stadtrat hat die Ausgabe von 775'000 Franken genehmigt. Das Fahrzeug kommt von ebw-Mitglied Designwerk Products AG in Winterthur.

Weltweit erste vollelektrische Betonfahrmischer ausgeliefert
18.01.2021 - ebw-Mitglied Designwerk hat dem Baustoffhersteller Holcim Schweiz drei vollelektrische Betonfahrmischern ausgeliefert. Weltweist sind dies die ersten ihrer Art.

ZHAW: Neues 3D-Druck-Verfahren entwickelt
14.01.2021 - ZHAW-Forschende haben ein neues 3D-Druck-Verfahren entwickelt, das beliebige Formen ohne zusätzliches Stützmaterial herstellen kann.

Energie-Region Zürcher Weinland: Kick-off Wärmeverbund-Offensive
14.01.2021 - Was macht man mit viel minderwertigem Holz aus der Region? Sinnvoll nutzen. Das will die Energie-Region Zürcher Weinland mit ihrer Offensive nun tun.

Aventron und HIAG gründen Solarfirma
12.01.2021 - Die Stromproduzentin aventron und die Immobilienfirma HIAG gründen ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Solarstrom, die HIAG Solar AG. Ziel der Partner ist es, die Produktion von Sonnenenergie auf den HIAG-Liegenschaften auszubauen.

Stadtrat sagt Ja zu vier autofreien Tagen pro Jahr
07.01.2021 - Am Sonntag, 26. September 2021, wird die Technikumstrasse erstmals für einen Tag gesperrt, damit dort ein Pilot-Anlass rund um moderne Mobilität durchgeführt werden kann.