News

BURRI: Sensoren sparen an Haltestellen bis zu 90 Prozent Strom
15.12.2020 - Der Einsatz von LED-Leuchten mit Bewegungssensoren an Haltestellen kann den Stromverbrauch für die Beleuchtung um bis zu 90 Prozent senken. Das zeigen Versuche der Verkehrsbetriebe Zürich und des Energieversorgers ewz. Nun werden alle Haltestellen umgerüstet. Technologiepartner ist unser Mitglied BURRI public elements AG.

Stromnetz: Rückkehr zu Aluminium
15.12.2020 - Stadtwerk Winterthur wird im Winterthurer Mittelspannungsnetz (11,3 Kilovolt) künftig Aluminiumkabel verlegen. Dadurch lassen sich die Investitionskosten des Mittelspannungsnetzes um durchschnittlich 80 000 Franken pro Jahr reduzieren. Im Niederspannungsnetz (230 Volt) bleibt Stadtwerk Winterthur bei Kupferkabeln.

Intelligente Städte arbeiten zusammen
08.12.2020 - Sieben Schweizer Städte haben eine gemeinsame Initiative gestartet. Durch „Smart Inter-City – unser gemeinsamer Weg in die Zukunft“ wollen sie die Weichen für eine gemeinsame Entwicklung als sogenannte Smart City stellen. Die Kooperation soll im Rahmen der nächsten Landesausstellung stattfinden.

Winterthur an der erfolgreichen Premiere des Zürcher Klimadialogs
07.12.2020 - Die Premiere des Zürcher Klimadialogs, Corona-bedingt digital durchgeführt, war gemäss Zürcher Regierungsrat ein grosser Erfolg. RR Jacqueline Fehr, RR Martin Neukom sowie der Präsident des Verbands Zürcher Gemeindepräsidien (GPV), Jörg Kündig, hatten vergangenen Freitag dazu eingeladen. Das erklärte Ziel des Klimadialogs: Gemeinsam einen Beitrag zur Meisterung des Klimawandels leisten.

Ausschreibung PRIX LIGNUM 2021 und Sonderpreis Schreiner 2021
02.12.2020 - Alle drei Jahre zeichnet der Prix Lignum den hochwertigen, innovativen und zukunftsweisenden Einsatz von Holz in Bauwerken, im Innenausbau, bei Möbeln und künstlerischen Arbeiten aus. Projekteingabe läuft seit 1. Dezember 2020, die Eingabefrist dauert bis 31. März 2021

ZHAW-Forscher und Zühlke vereinfachen PV-Planung
20.11.2020 - Franz Baumgartner hat mit seinem Team des ZHAW-Instituts für Energiesysteme und Fluid-Engineering eine neue Methode zur Planung von Photovoltaikanlagen entwickelt. Die setzt eine HoloLens-Brille für Erweiterte Realität (Augmented Reality) ein und verringert so die Planungskosten.

Energy Startup Day findet digital statt
13.11.2020 - Winterthur - Beim Energy Startup Day der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften werden zum sechsten Mal strategische Partnerschaften zwischen innovativen Schweizer Start-ups und etablierten Unternehmen vermittelt. Mit dabei sind 44 Jungunternehmen aus den Bereichen Energie, Cleantech, Mobilität und intelligente Gebäude.

Neue Leiterin für den Bereich Stadtentwicklung
30.10.2020 - Bettina Furrer tritt die Stelle am 1. Dezember 2020 mit einem 80-Prozent-Pensum an. Der Stadtrat hat die promovierte Naturwissenschaftlerin als Nachfolgerin des langjährigen Bereichsleiters Mark Würth bestimmt. Bettina Furrer war Vorstandsmitglied von energie bewegt winterthur.

Mitglieder unterstützen Digitaltag
22.10.2020 - Um die Bevölkerung auf die Winterthurer Digitaltage vom 1. bis 3 November aufmerksam zu machen, haben die Initianten einen digitalen Baum entworfen, der derzeit gebaut wird. Verschiedenen Firmen beteiligen sich am Bau dieses «Plantoiden», darunter sind auch Zehnder Holzbau und Burri Public Elements.
Allianz von Verbänden will CO2-Gesetz verteidigen
25.09.2020 - Bern - Das Parlament hat am Freitag das neue CO2-Gesetz verabschiedet. Eine Reihe von Verbänden und Unternehmen hat den Verein Schweizer Wirtschaft für das CO2-Gesetz gegründet. Dieser will das Gesetz in einer allfälligen Volksabstimmung verteidigen.
Wettbewerbliche Ausschreibungen zum Stromsparen: 24 Millionen Franken für neue Programme
21.09.2020 - Die Resultate für die Ausschreibung 2020 für Programme liegen vor: 12 neue Stromspar-Programme werden mit insgesamt 24 Millionen Franken gefördert. Die Anträge für die Ausschreibungen 2021 können ab November 2020 eingereicht werden.
Winterthur: Tiefere Strom- und Gaspreise 2021
28.08.2020 - Der Winterthurer Stadtrat hat aufgrund der günstigen Beschaffung von Energie beschlossen, die Preise zu senken. Stadtwerk Winterthur konnte infolge rückläufiger Preise Strom günstig an den Handelsmärkten einkaufen. Beim Gas reduzieren sich die Tarife zudem dank eines einjährigen Bonus.

Designwerk nimmt Nutzfahrzeug mit niedrigem Einstieg ins Programm
25.08.2020 - Designwerk erweitert sein Portfolio an elektrisch betriebenen Nutzfahrzeugen um ein Niederflur-Fahrzeug. Dazu spannt der Hersteller elektrischer Nutzfahrzeuge aus Winterthur mit Daimler Trucks zusammen. Das erste Fahrzeug soll im nächsten Jahr fertig sein.

ZHAW-Batteriesystem räumt Preise ab
19.08.2020 - Mit drei Auszeichnungen in sechs Monaten ist das InductWarm®-Batteriemodul ein wahrer Überflieger. Gastros Switzerland stellte das neue Gerät erstmals im Herbst 2019 der Öffentlichkeit vor, das dazu dient, Speisen warmzuhalten. Das ZHAW-Institut für Energiesysteme und Fluid-Engineering (IEFE) hat dabei grossen Anteil am Erfolg.
Beantwortung der Klimavorstösse des GGR
18.08.2020 - Ein Jahr nach der Klima-Sonderdebatte im Gemeinderat hat der Stadtrat seine Antwort auf die Klimaprobleme vorgestellt. Der Stadtrat Winterthur unterstützt eine Reihe parlamentarisch eingereichte Klimavorstösse. Die Reaktionen fielen - insbesondere bei den Parteien - unterschiedlich aus.

Mehr Regionews und Mitgliederinfos
07.07.2020 - ebw startet mit einer überarbeiteten Webseite und bringt damit den Mitgliedern und der Region einen Mehrnutzen. Auslöser für diesen Schritt waren die eingeschränkten Möglichkeiten der vergangenen Wochen, sich persönlich an Veranstaltungen austauschen und informieren zu können.

3D-Druck von Beton erlaubt höhere Windturbinen
18.06.2020 - Zug - LafargeHolcim arbeitet mit zwei weiteren Branchenführern zusammen, um die Höhe bisheriger Windturbinen zu verdoppeln. So kann mehr Energie zu geringeren Kosten produziert werden. Möglich wird das durch den 3D-Druck von Betonsockeln vor Ort.
Regionale Cluster-Initiative: Die Stärken unseres Wirtschaftsstandorts nutzen
26.05.2020 - Der Technopark Winterthur TPW, die Handelskammer und Arbeitgebervereinigung Winterthur HAW sowie House of Winterthur HoW haben eine Cluster-Initiative lanciert, um die Kräfte noch besser bündeln und für ansässige und neue Unternehmen sowie Start-ups ein attraktives Umfeld schaffen zu können.Ökobilanz von Personenwagen – neues Webtool hilft Privatpersonen und Forschenden
15.05.2020 - Entscheidungshilfe beim Autokauf: Forschende des Paul Scherrer Instituts haben ein Webtool namens «Carculator» entwickelt, mit dem sich detailliert die ökologische Bilanz von Personenwagen vergleichen lässt.
Energieversorger wollen sauberes Gas im Norden erzeugen
14.05.2020 - Bern - Eine Reihe von regionalen Schweizer Energieversorgern gründet ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von erneuerbarem Synthesegas in Island und Norwegen. Die Swiss Green Gas International AG startet mit einem Kapital von 42 Millionen Franken.
Kunststoffe in der Umwelt: BAFU veröffentlicht Übersicht über aktuellen Wissensstand
14.05.2020 - In der Schweiz gelangen jedes Jahr rund 14’000 Tonnen Kunststoffe in die Böden und Gewässer – hauptsächlich durch den Abrieb und die Zersetzung von Kunststoffprodukten sowie durch die unsachgemässe Entsorgung von Kunststoffabfällen.Innovatoren der Energiebranche
13.05.2020 - Die Swiss Energy Startup Map 2020, ein Gemeinschaftsprojekt des Instituts für Innovation & Entrepreneurship der ZHAW und von Swisspower, zeigt rund 250 Unternehmen aus dem Energiebereich, die innerhalb der letzten 10 Jahre gegründet wurden.Die Startup-Map bildet die Vielfalt der Szene ab, die sich in den Bereichen Energieproduktion, Energieversorgung, Energieverbrauch, Energieeffizienz, Transport, Gebäude sowie Netze und Speicher bewegt.Ziel dieses Projekts ist es, die Vernetzung zwischen den Akteuren, also Start-ups, Energieversorgern, Behörden und Wissenschaft zu verbessern und so die Zusammenarbeit zu fördern.Ertragsvorteil von PV Optimizer zu Stringinverter
11.05.2020 - Der Vortrag von Franz Baumgartner, Leiter Studiengang Energie- und Umwelttechnik an der ZHAW, beschäftigt sich mit den technischen Grundlagen und Messergebnissen zum Ertragsvorteil von Leistungselektronik Komponenten Optimizer (MPE Module Power Electronic).Bundesrat beschliesst schärfere Energieeffizienzvorschriften für Elektrogeräte
23.04.2020 - Neue Geschirrspüler, Waschmaschinen, Kühlgeräte, Beleuchtung, Displays, Transformatoren, Kühlgeräte mit Direktverkaufsfunktion, Motoren, Server, Netzgeräte, Luftheizungsprodukte und Schweissgeräte sollen weniger Strom verbrauchen.
Geschäftsübergabe bei der Hofmann Gartenbau AG
31.03.2020 - Bei unserem Mitglied Hofmann Gartenbau AG hat Christoph Hofmann das Familienunternehmen von seinem Vater Jürg Hofmann übernommen. Jürg Hofmann übernahm seinerseits das Unternehmen 1992 von seinem Vater. Er baute das Unternehmen stetig aus und optimierte das Prozessmanagement.
Auch in Zeiten des Coronavirus ist auf die Wasser- und Stromversorgung in Winterthur Verlass
26.03.2020 - Lesen Sie das Interview des Landboten mit den Stadtwerk-Mitarbeitern Stefan Wassmer, Abteilungsleiter Anlagen und Betrieb Gas und Wasser, und Urs Moser,Abteilungsleiter Netzbetrieb Technik Elektrizität.Rahmenbedingungen für Schweizer Startups im Cleantech-Bereich ungenügend
11.12.2019 - Die von der Gebert Rüf Stiftung, dem Bundesamt für Umwelt BAFU und swisscleantech unterstützte Machbarkeitsstudie «Swiss Cleantech Later Stage Venture Fund» zeigt, dass es vor allem für die Validierungsphase, wenn Prototypen weiterentwickelt und die Infrastruktur für die Massenproduktion hochgefahren werden müssen, an Wagniskapital fehlt.Grosser Gemeinderat spricht sich für wiederkehrende Förderung von ebw aus
03.12.2019 - Mit grosser Freude dürfen wir mitteilen, dass sich die Mitglieder des Grossen Gemeinderats gestern an ihrer Sitzung diskussionslos für die jährlich wiederkehrende finanzielle Förderung von energie bewegt winterthur ausgesprochen haben. Das Engagement unserer Mitglieder, des Vorstands und der Geschäftsstelle für die verantwortungsvolle Energieproduktion und -nutzung sowie die Förderung der Ressourceneffizienz in der Region Winterthur wurde damit von höchster Stelle anerkannt und wertgeschätzt. Wir freuen uns, auch die weiteren Jahre zusammen mit unseren Mitgliedern und Partnern zu wirken.Für den Vorstand: Thomas Schumann, PräsidentGeschäftsstelle: Andreas MächlerZHAW SoE Gründungsmitglied der «SmartCity Alliance»
11.11.2019 - Mitte Oktober wurde in Basel einer neuer Verband gegründet: Die SmartCity Alliance will KMU, Konzerne, Start-ups, Hochschulen und Stiftungen mit städtischen Behörden und Immobilienbewirtschaftern vernetzen.Der Verband will künftig einen Marktplatz im Digitalisierungsgewerbe anbieten, auf dem sich Interessenten, Anbieter und Investoren finden und austauschen können.Stadtwerk Winterthur: Ab Frühjahr 2020 nur noch Biogas und CO2-kompensiertes Erdgas
27.09.2019 - Winterthur unternimmt einen weiteren Schritt zur Umsetzung der Energiestrategie: Nachdem der Stadtrat beschlossen hat, das Stromprodukt «e-Strom.Grau» mit Energie aus Atomkraft und Kohle abzuschaffen, soll nun auch das Gasprodukt «e-Gas.Grau» wegfallen: Es ist das einzige Gasprodukt, das Erdgas ohne CO2-Kompensation enthält.Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge
25.09.2019 - Die Betreibenden von Ladestationen, EnergieSchweiz und die Bundesämter für Energie (BFE) und Landestopografie (swisstopo) bieten mit der interaktiven Anwendung www.ich-tanke-strom.ch eine neue Übersicht der Ladeinfrastruktur für Elektrofahrzeuge in der Schweiz an.
Klimafonds: Schnell-Ladegerät für E-Sammelfahrzeug
13.09.2019 - Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt eine Studie über die Leistungswerte des Schnell-Ladegerätes im Pilottest mit 20 000 Franken.Die Designwerk Products AG hat ein mobiles Schnell-Ladegerät für das elektrische Kehrichtsammelfahrzeug «Futuricum» entwickelt.PV-Anlage für Kantonsschule Büelrain
18.04.2019 - Mit dem Bildungsprogramm «Jede Zelle zählt» von myblueplanet sensibilisiert die Kantonsschule Büelrain ihre Schülerinnen und Schüler für die Thematik der erneuerbaren Energien und des Klimawandels.Unterstützen Sie das Projekt und kaufen Sie eine symbolische Zelle der Anlage.