Stadtwerk Winterthur
Stadtwerk Winterthur versorgt die Stadt und Umgebung mit Wasser, Strom, Gas sowie Fernwärme und stellt die Abwasserreinigung und Kehrichtverwertung sicher. Zudem bietet das Unternehmen Energie-Contracting-Lösungen an und betreibt ein Glasfasernetz.
-
8403 Winterthur
052 267 61 61
stadtwerk@win.ch
www.stadtwerk.winterthur.ch
Artikel zu Stadtwerk Winterthur
MV2023: Gesunde Finanzen, erfolgreiche Veranstaltungen und Projekte, neue Köpfe
An unserer Mitgliederversammlung vom 20. Juni wählten die Mitglieder einen neuen Präsidenten sowie zwei weitere neue Mitglieder in den Vorstand. Ebenso stellten sich die Nachfolger des abtretenden Geschäftsführers vor. Finanziell steht das regionale Netzwerk auf gesunden Füssen, der Veranstaltungskalender ist reich besetzt. Im Vorlauf der Versammlung luden ebw und die Hermann Bühler AG zur Besichtigung des Areals ein.
Klimawoche: Winterthurer Ideen für Netto-Null 2040
Die Reduktion des Rohstoffverbrauchs spielt eine Schlüsselrolle im Klimaschutz. Vom 10. bis 18. Juni können sich Winterthurerinnen und Winterthurer informieren und inspirieren lassen bei Tauschangeboten, Führungen, Workshops oder bei einem Klimakochkurs. Siebzehn Veranstaltungen bieten Einblick in aktuelle Winterthurer Klimaschutzprojekte. Die Bevölkerung ist eingeladen, während der Klimawoche eigene Ideen und Vorschläge für einen klimaschonenden Umgang mit Ressourcen in Winterthur einzubringen.
Schwieriges Geschäftsjahr 2022 für Stadtwerk Winterthur
Bei einem Gesamtumsatz von rund 231 Millionen Franken schliesst Stadtwerk Winterthur das Geschäftsjahr 2022 mit einem negativen Betriebsergebnis ab.
Infoveranstaltung für KMU: Energiesparmassnahmen umsetzen und Kosten senken
Jetzt erst recht: Planen Sie Ihre eigene Energiestrategie in Ihrem Betrieb
Die Unsicherheiten auf dem Energiemarkt und gestiegene Strompreise sind für viele KMU eine Gefahr. Den Energieverbrauch zu optimieren und die Energiekosten einzusparen ist daher das Gebot der Stunde und bietet Planungssicherheit. Welche Massnahmen sich bei Ihrem Unternehmen anbieten und welche Beratungsangebote Sie in Anspruch nehmen können, erfahren Sie an dieser Infoveranstaltung. Erfahrungsberichte, Tipps und Tricks bieten weiteren Schwung, selber aktiv zu werden.
Eine Veranstaltung von ebw und dem KMU-Verband Winterthur und Umgebung, mit Untersützung von PEIK/EnergieSchweiz.
Indach-PV-Anlage für städtische Liegenschaft
Das Dach der städtischen Liegenschaft Untere Vogelsangstrasse 11 wird 2023 saniert und soll im gleichen Zuge eine Photovoltaikanlage erhalten. Erstmals wird dabei eine Indach-Photovoltaikanlage auf der nach Südosten gerichteten Dachfläche realisiert.
Digitales Kundenportal von Stadtwerk Winterthur
Die Privat- und Geschäftskundschaft von Stadtwerk Winterthur kann ab sofort ein digitales Kundenportal nutzen und dort ihren Stromverbrauch sowie ihre Rechnungen einsehen. Dazu braucht es eine «SwissID» und es ist eine erstmalige Registrierung nötig.
Interview mit Stadtwerk-Direktor Marco Gabathuler zur aktuellen Energiesituation
Der HEV Winterthur hat unser Vorstandsmitglied interviewt zur aktuellen Lage auf dem Gas- und Strommarkt, den Auswirkungen auf Hauseigentümerinnen und Unternehmen und der Rolle von Stadtwerk Winterthur.
Solarstrom vom Dach des Unterwerks Grüze
Der Stadtrat hat einen Kredit von 185 000 Franken für den Bau einer Photovoltaikanlage auf dem Dach des Unterwerks Grüze beschlossen. Stadtwerk Winterthur baut und betreibt die Anlage.
Klimafonds fördert weitere Projekte
"Gebäudedämmung aus Pflanzenkohle" der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (Empa), und das zweite Projekt, ein mietbarer Kinderwagen, erhalten vom Klimafonds finanzielle Unterstützung.
Nutzung klimafreundlicher Stromprodukte mit Luft nach oben
Stadtwerk Winterthur hat per 2023 klimafokussierte Stromprodukte eingeführt. Die rund 55 000 grundversorgten Haushalte und Gewerbetreibende in Winterthur sind im letzten Herbst über ihr neues Stromprodukt informiert worden. Tendenziell wurden klimafreundliche Produkte gewählt, wenn gewechselt wurde. "Den Worten Taten folgen lassen" bleibt weiterhin das Gebot der Stunde.
Stadt will in ihren Liegenschaften klimaschädliche Heizungen bis 2035 ersetzen
Keine Gasheizungen, keine Ölheizungen, keine Elektroheizungen mehr bis 2035. Der Stadtrat hat für die Stadtverwaltung das Netto-Null-Ziel bis zu diesem Jahr gesetzt. In 231 städtischen Liegenschaften sind Heizungen im Einsatz, die mit fossilen Brennstoffen betrieben werden. Ab 2025 sollen diese ersetzt werden, was rund 21 Anlagen pro Jahr bedeutet.
Das Amt für Städtebau rechnet mit Kosten von rund 30 Millionen Franken. Was Kosten auf der einen Seite sind, bedeutet regionale Wertschöpfung auf der anderen. Und Einsparungen bei Betriebskosten sowie bei den CO2-Emissionen.
Unsere Mitglieder – regionale Fachfirmen – unterstützen die Stadt beim Umbau der fossil betriebenen hin zu zukunftsgerichteten Heizsystemen.
Fünf Winterthurer Schulhäuser bekommen Solaranlagen
Die Stadt Winterthur will die Dächer von fünf Schulhäusern in Winterthur mit Photovoltaikanlagen bestücken. Zusammen sollen sie jährlich rund 186 Megawattstunden Strom produzieren. Dafür investiert die Stadt 450'200 Franken.
Neuer Energieplan ab sofort im Stadtplan
Der neue kommunale Energieplan ist ein verbindlicher Richtplan, der aufzeigt, in welchen Gebieten welche Energieträger zur Wärmeversorgung vorgesehen sind. Der kommunale Energieplan wurde am 31. Oktober 2022 durch das Stadtparlament genehmigt und tritt voraussichtlich auf den 1. Februar 2023 in Kraft.
Energiesparmassnahmen der Stadt Winterthur in Umsetzung
Freiwilliges Energiesparen soll dazu beitragen, dass die Schweiz nicht in die Situation einer Energiemangellage kommt. Der Winterthurer Stadtrat unterstützt diese Kampagne aktiv und setzt deshalb verschiedene Massnahmen um.
Rückblick Infoveranstaltung
"Gebäudesanierung und Heizungsersatz"
Die Präsentationen zu den Schwerpunkten Einfamilienhaus, Mehrfamilienhaus, Altbauten und die Situation rund um die Pensionierung sind online abrufbar unter www.ebw.ch/info-energie22.
Ab 2023 wird Strom teurer in Winterthur
Aufgrund der Marktsituation steigen die Stromtarife in Winterthur durchschnittlich um 32 Prozent. Das neue ökologisch hochwertigste Stromprodukt «Klima Gold» ist hingegen günstiger als das Vorgängerprodukt.
Einfacher und günstiger zu einer Bewilligung für Solaranlagen
Der Ausbau der erneuerbaren Energien ist notwendiger denn je, und der verstärkten Nutzung von Solarenergie kommt eine zentrale Bedeutung zu. Um den Bau neuer Solaranlagen zu beschleunigen, traten am 1. Juli 2022 die vom Bundesrat beschlossenen Änderungen der Raumplanungsverordnung in Kraft. Diese vereinfachen den Bewilligungsprozess und reduzieren die Kosten für Gesuchsstellende.
Erweiterung des Quartierwärmeverbunds Sulzer Stadtmitte
Mit dem Projekt «Neuwiesen Süd» erfolgt ein nächster Schritt zur Erweiterung des Quartierwärmeverbunds Sulzer Stadtmitte. Für das Projekt hat der Stadtrat einen Objektkredit von 5,8 Millionen Franken bewilligt.
Auch Elektrofahrzeuge eignen sich als Kühlfahrzeuge
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt unser Mitglied Flux Mobility bei der Entwicklung einer universellen Schnittstelle, die für unterschiedliche Kühlaufbauten funktioniert. Denn um die Kühlaufbauten mit Strom zu versorgen, während das Fahrzeug steht, muss das Kühlaggregat mit der Batterie verbunden werden und hier fehlt derzeit die Lösung.
Neuer Energieplan für Winterthur
Der kommunale Energieplan ein verbindlicher Richtplan, der die Wärmeversorgung einer Gemeinde koordiniert. Diese Karte zeigt auf, in welchen Gebieten die Stadt beim Heizen auf welche Energieträger setzt. Der in Winterthur heute rechtskräftige Energieplan stammt aus dem Jahr 2011. Mit der durch den Stadtrat beschlossenen Umsetzungsplanung des Energie- und Klimakonzepts 2050 und dem neuen, durch das Volk vorgegebene Klimaziel netto null Tonnen CO2 bis 2040 muss der Energieplan zwingend aktualisiert werden. Der Stadtrat beantragt dem Stadtparlament die Genehmigung des neuen Energieplans.
Rückblick Infoveranstaltung «Elektrofahrzeuge in der Firmenflotte»
Impressionen und Präsentationen der gestrigen gemeinsamen Veranstaltung des KMU-Verband Winterthur und Umgebung, ebw und Swiss eMobility.
Rückblick «Infoveranstaltung Heizsysteme»
Impressionen und Referate der gestrigen Veranstaltung im Rahmen der Klimawoche Winterthur 2022.
FabLab Winti: Erstes öffentliches Elektroniklabor der Schweiz eröffnet
Heute Morgen eröffnete das FabLab Winti im Technopark Winterthur das erste öffentlich zugängliche Elektroniklabor der Schweiz.
Winterthur: Neue Stromprodukte ab 2023
Stadtwerk Winterthur führt neue Stromprodukte ein, die die städtischen Energie- und Klimaziele konsequent aufnehmen und weiterführen. Neu wird es anstelle von vier nur noch drei Stromprodukte geben, «Klima Silber» wird dabei das neue Standardprodukt sein und damit «e-Strom.Bronze» ersetzen.
Von Energiespeichertürmen, klimafreundlichen Heizsystemen und einer effizienten Firmenflotte
Ein kurzer Blick auf die Veranstaltungsagenda von ebw zeigt: Im Juni wartet eine geballte Ladung Information und Inspiration auf KMU und Energie-Interessierte.
Rückblicke: «Potenzial CO2-Speicherung» & «PV für KMU»
Zwei erfolgreiche Veranstaltungen zu topaktuellen Themen.
1. Wie viel Potenzial steckt in der Technologie der CO2-Speicherung und was hat die Schweiz davon?
2. Top-Beispiele von KMU, die nicht wegen der PR, sondern aus wirtschaftlichen Überlegungen und ihrer zukunftsgerichteter Haltung heraus eine Solaranlage auf ihren Hallendächern installiert haben.
Winterthurer Gaspreise: Preisüberwacher tadelt Vorgehen
Lesen Sie den Bericht des Landboten über die Situation rund um die Gaspreise von Stadtwerk Winterthur, die zum Jahresanfang erhöht hätten werden sollen. Die Preisanpassung ist jedoch blockiert.
Erhöhung der städtischen Beteiligung an Aventron beantragt
Der Stadtrat will die Beteiligung an der europaweit tätigen Aventron weiter aufstocken. Die Finanzierung erfolgt über den 90-Millionen-Rahmenkredit für Anlagen zur Produktion von Strom aus erneuerbarer Energie.
Klimafonds: Low tech, high intelligence
Der Pilotbetrieb des intelligenten Heizungsreglers im «Hoblelwerk» bietet Erkenntnisse für den klimaschonenden Energieeinsatz bei möglichst geringer Belastung des Stromnetzes im Gebäudebereich. Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur unterstützt dieses Projekt mit 40'000 Franken.
Ganze Dachfläche nutzen für PV-Anlagen
Der Stadtrat hat am 14. Dezember beschlossen, dass Stadtwerk Winterthur – zusammen mit den Nutzerdepartementen – die Dimensionierung von Photovoltaikanlagen auf städtischen Liegenschaften künftig nicht mehr auf den Eigenbedarf ausrichtet, sondern auf die Nutzung der ganzen geeigneten Dachfläche.
Gebäude und Heizung sanieren: Unterlagen der Infoveranstaltungen online
ebw und das Förderprogramm Energie Winterthur luden am 3. und 4. November ImmobilienbesitzerInnen zum Infoanlass ein.
Die Präsentationen als PDF und Film sind frei verfügbar auf ebw.ch.
Erhöhte Stromtarife 2022
Die Winterthurer Stromtarife für das Jahr 2022 werden erhöht. Dies hat der Stadtrat beschlossen. Einzig der Energiepreis des Produkts «e-Strom.Gold» mit regionalem Solarstrom kann reduziert werden. Die Vergütung für die Einspeisung von lokal produziertem Strom wird leicht erhöht.
Neuer Wärmeverbund für das Gebiet Rudolf-Diesel-Strasse
Die Wärmeversorgung im Gebiet der Rudolf-Diesel-Strasse soll künftig mit CO2-neutraler Abwärme von der Winterthurer KVA versorgt werden.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur vergibt 170 000 Franken
Das Start-up Coating AI, die Olanga AG und die Cyltronic AG erhalten Unterstützunggelder des Klimafonds Stadtwerk Winterthur.
Wie Abwärme des Rechenzenters in Neuhegi-Grüze nutzen?
Die US-Firma Vantage baut derzeit in Neuhegi-Grüze das erste von vier Datenzentren. Die Anlagen verbrauchen im Betrieb nicht nur viel Energie, sie liefern auch Energie in Form von Abwärme.
PV-Fläche im Kanton Zürich verdoppeln: SolarAction lanciert
Unser Mitglied myblueplanet hat heute die Kampagne SolarAction zur Förderung der Solarenergie im Kanton Zürich lanciert.
Potenzial der Wärmeversorgung soll gezielt genutzt werden
Der Winterthurer Stadtrat will bestehende, erneuerbare Wärmenetze verdichten und ausbauen sowie Mikroverbünde erstellen. Lesen Sie die Mitteilung vom 3. Juni.
Rückbau Gasversorgung: Angepasste Regelungen für Hauseigentümerschaft
Im Zuge der Energiewende wird sich die Gasversorgung in den nächsten Jahrzehnten aus vielen Gebieten Winterthurs zurückziehen.
Zukünftiger Ausbau der Fernwärme und Quartierwärmeverbünde in Winterthur
Lesen Sie die Postulatsantwort des Winterthurer Stadtrats, wie er den Ausbau der Fernwärme und Quartierwärmeverbünden in den nächsten Jahren vorantreiben will.
3 PV-Anlagen auf städtischen Liegenschaften
Der Stadtrat hat drei Kredite von gesamthaft rund 330 000 Franken für den Bau von PV-Anlagen auf den Dächern von zwei Schulhäusern und dem Kinder- und Jugendheim in Winterthur beschlossen.
ebw bietet Hand, dass der Bau der 100 Anlagen schneller vorangeht.
Stadtwerk Winterthur: gutes Geschäftsjahr 2020
2020 hat Stadtwerk Winterthur ein sehr gutes finanzielles Resultat erzielt. Nach Abzug der finanziellen Vergütung von 11 Millionen Franken an den steuerfinanzierten Haushalt der Stadt Winterthur resultiert ein Gewinn von knapp 33 Millionen Franken. Der Umsatz beläuft sich auf 239 Millionen Franken. Insbesondere die Geschäftsbereiche Stromhandel und Gashandel haben zum guten Ergebnis beigetragen.
Aventron und HIAG gründen Solarfirma
Die Stromproduzentin aventron und die Immobilienfirma HIAG gründen ein Gemeinschaftsunternehmen zur Produktion von Solarstrom, die HIAG Solar AG. Ziel der Partner ist es, die Produktion von Sonnenenergie auf den HIAG-Liegenschaften auszubauen.
Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert Bildungsprojekte
Der Klimafonds Stadtwerk Winterthur fördert zwei Bildungsprojekte mit je 20'000 Franken. Im einen werden jungen Berufsleuten Kompetenzen zu Nachhaltigkeit und Kreislaufwirtschaft vermittelt. Im anderen setzen Schülerinnen und Schüler Klimaprojekte um.
Stadtwerk Winterthur forciert Umbau auf Erneuerbare
Stadtwerk Winterthur hat im vergangenen Jahr 15 neue Photovoltaikanlagen erstellt und seine Grundversorgung mit Gasprodukten auf Biogas und CO2-kompensiertes Erdgas umgestellt. Bis 2025 sollen weitere 100 Photovoltaikanlagen installiert werden. ebw und seine Mitglieder unterstützen dieses Engagement und stehen bereit.